Home / Physiotherapie Gruppen / Unterkörpertraining

Unterkörpertraining

60 min. - Jeden Dienstag & Freitag - direkt in der Praxis
Physiotherapeutisches Gruppentraining zur Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Haltung der unteren Extremitäten.​
heimphysio andreas mondl physiotherapeut

Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeutin Andreas Mondl überprüft.

Beschreibung

Das Gruppentraining „Unterkörpertraining“ konzentriert sich auf die Optimierung der Fuß- und Beinposition sowie der Haltung der unteren Extremitäten. Ziel ist es, die Muskulatur von Fuß, Knie und Hüfte zu stärken, die Beweglichkeit zu erhöhen und Fehlhaltungen zu korrigieren. Durch gezielte Übungen fördern wir Stabilität, Mobilität und die korrekte Ausrichtung der unteren Gliedmaßen. Das Training eignet sich für Teilnehmer aller Fitnesslevel und unterstützt sowohl die Rehabilitation als auch die Prävention von Beschwerden.

Trainer Andreas Mondl und Lena Amler
Schwerpunkt Verbesserung der Fuß-und Beinposition
Gruppenart Offen
Level Anfänger:innen
Wann Dienstag 18:00 Uhr & Freitag 08:00 Uhr
Frequenz 2 x pro Woche
Dauer 60 Minuten
Max. Teilnehmer 6 Personen
Preis 25 € pro Gruppenstunde
Kostenerstattung mit Verordnung ca. 80 %

Jetzt anmelden für Unterkörpertraining

Melden Sie sich noch heute für das Gruppentraining an, um gemeinsam mit uns an Ihrer Gesundheit zu arbeiten.

Für wen es ist dieses Training geeignet

Das Training für die unteren Extremitäten ist ideal für:

  • Personen mit Fuß-, Knie- oder Hüftproblemen: Besonders geeignet für Menschen mit Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen in diesen Bereichen.
  • Personen mit Fehlhaltungen: Menschen, die an einer Fehlstellung des Fußes oder der Beine (z.B. X- oder O-Beine) leiden, können durch gezielte Übungen die Haltung verbessern.
  • Senioren: Ältere Erwachsene profitieren von Übungen zur Stärkung der Gelenke, Verbesserung der Mobilität und Sturzprävention.
  • Sportler: Sportlich aktive Personen, die ihre Bein- und Fußstabilität verbessern oder Verletzungen vorbeugen möchten.
  • Personen in der Rehabilitation: Menschen, die sich von einer Verletzung oder Operation im Bereich der unteren Extremitäten erholen, finden Unterstützung in einem strukturierten Trainingsansatz.
  • Menschen, die ihre allgemeine Haltung verbessern möchten: Das Training hilft dabei, die Körperhaltung zu korrigieren und Fehlbelastungen zu verhindern.

Themen und Übungen

  1. Mobilisation der Gelenke:
    • Fuß, Knie, Hüfte: Übungen zur Steigerung der Beweglichkeit in den Gelenken, wie sanfte Kreisen der Füße und Hüftmobilisationen.
    • Ziel: Verbesserung der Bewegungsfreiheit und Linderung von Steifheit.
  2. Kräftigungsübungen für Fuß, Knie und Hüfte:
    • Muskelstärkung: Übungen wie Wadenheben, Kniebeugen und Hüftbrücken zur Kräftigung der unteren Extremitäten.
    • Fokus: Stabilisierung der Gelenke und Verbesserung der Muskelkraft, um Verletzungen vorzubeugen.
  3. Haltungsschulung und Fußstellung:
    • Haltungsanalyse: Anleitung zur Korrektur von Fußfehlstellungen (z.B. Plattfuß, Senkfuß) und Optimierung der Beinachse.
    • Übungen zur Korrektur: Stärkung der Muskulatur des Fußgewölbes und der Beinstabilisatoren.
  4. Koordination und Gleichgewicht:
    • Koordinationstraining: Übungen wie Einbeinstand oder Balance-Board-Übungen zur Verbesserung des Zusammenspiels von Muskeln und Nerven.
    • Ziel: Förderung der Standfestigkeit und Reduzierung des Sturzrisikos.
  5. Funktionelle Bewegungen:
    • Alltagsbewegungen nachahmen: Bewegungsabläufe wie Treppensteigen und Hocken, um die Beweglichkeit und Stabilität im Alltag zu unterstützen.
    • Übungsbeispiele: Ausfallschritte, seitliches Gehen und Step-ups.
  6. Dehnungsübungen:
    • Flexibilität erhöhen: Dehnungen der Waden-, Oberschenkel- und Hüftmuskulatur, um Verspannungen zu lösen.
    • Vorteil: Verbessert die Beweglichkeit und unterstützt die Gelenkgesundheit.
  7. Entspannungstechniken:
    • Nach dem Training: Entspannende Dehnungen und Atemübungen, um die Muskulatur zu lockern und Stress abzubauen.

Kursziele

Das Training zielt darauf ab, die Beweglichkeit, Kraft und Stabilität von Fuß, Knie und Hüfte zu verbessern. Es lindert Schmerzen, korrigiert Fehlhaltungen und stärkt die Muskulatur für eine sichere Bewegung im Alltag. Entspannungstechniken fördern zusätzlich das allgemeine Wohlbefinden.

Cardio

Muskel

Mobilität

Entspannung

Koordination

Das Gruppentraining für die unteren Extremitäten verfolgt folgende Ziele:

  • Verbesserung der Beweglichkeit: Förderung der Gelenkbeweglichkeit von Fuß, Knie und Hüfte, um eine bessere Bewegungsfreiheit im Alltag zu erreichen.
  • Stärkung der Muskulatur: Kräftigung der relevanten Muskelgruppen zur Unterstützung und Stabilisierung der Gelenke.
  • Schmerzlinderung: Reduzierung von chronischen oder akuten Schmerzen in den unteren Extremitäten durch gezielte Übungen.
  • Korrektur von Fehlstellungen: Verbesserung der Fuß- und Beinachse, um Fehlhaltungen vorzubeugen.
  • Koordination und Gleichgewicht: Verbesserung der Balance zur Reduzierung des Sturzrisikos, besonders bei älteren Menschen.
  • Entspannung und Stressabbau: Förderung des allgemeinen Wohlbefindens durch entspannende Techniken und die Kombination von Bewegung und bewusster Atmung.

Vorbereitung für das Unterkörpertraining

  1. Gesundheitliche Abklärung (optional):
    Es wird empfohlen, vorab eine ärztliche oder physiotherapeutische Konsultation durchzuführen, insbesondere bei bestehenden Beschwerden im Bereich der Füße, Knie oder Hüfte.
  2. Geeignete Sportkleidung:
    Bequeme, funktionale Kleidung, die Bewegungsfreiheit bietet. Die Kleidung sollte atmungsaktiv sein.
  3. Yogamatte und Handtuch:
    Eine eigene Yogamatte und ein Handtuch sind hilfreich, um den Komfort während der Übungen zu erhöhen, besonders bei Bodenübungen.
  4. Wasser und kleine Hilfsmittel:
    Eine Flasche Wasser ist wichtig, um während des Trainings hydriert zu bleiben. Falls erforderlich, können auch kleine Hilfsmittel wie Widerstandsbänder mitgebracht werden.
  5. Positive Einstellung:
    Kommen Sie mit einer offenen und motivierten Einstellung, um die Übungen bestmöglich auszuführen und die eigenen Fortschritte zu fördern.
  6. Verständnis der eigenen Grenzen:
    Kennen Sie Ihre körperlichen Grenzen und respektieren Sie diese während des Trainings. Informieren Sie den Trainer bei Schmerzen oder Unwohlsein, damit die Übungen angepasst werden können.

FAQ Unterkörpertraining

Häufig gestellte Fragen zum Unterkörpertraining

Das Unterkörpertraining ist ein physiotherapeutisch geleitetes Gruppentraining, das sich auf die Kräftigung und Mobilisierung der unteren Extremitäten konzentriert. Es kombiniert Übungen zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Stabilität in Füßen, Knien und Hüften.

Das Training eignet sich für Personen aller Fitnesslevel, insbesondere für diejenigen mit bestehenden Beschwerden in den unteren Extremitäten oder zur Prävention solcher Probleme.

Nein, spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Trainer gibt Anweisungen und Anpassungen, sodass jeder die Übungen sicher durchführen kann.

Die Trainingseinheit dauert 60 Minuten.

Bringen Sie bequeme Sportkleidung, rutschfeste Schuhe, ein Handtuch und eine Wasserflasche mit.

Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Bedenken einen Arzt oder Physiotherapeuten zu konsultieren, bevor Sie am Training teilnehmen.

Regelmäßige Teilnahme, z.B. zwei- bis dreimal pro Woche, wird empfohlen, um Fortschritte zu erzielen.

Das Training sollte nicht schmerzhaft sein. Informieren Sie den Trainer sofort, wenn Sie Schmerzen verspüren.

Das Training umfasst eine Vielzahl von funktionellen Übungen, die gezielt auf Fuß-, Knie- und Hüftgelenke wirken.

Notieren Sie sich Ihre Fortschritte, wie Anzahl der Wiederholungen oder die Dauer der Übungen, und tauschen Sie sich regelmäßig mit dem Trainer aus.

Ja, viele der Übungen können auch zu Hause durchgeführt werden. Der Trainer kann ein angepasstes Programm für das Heimtraining empfehlen.

Integrieren Sie die erlernten Übungen in Ihre tägliche Routine und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Erholung. Regelmäßige Bewegung ist der Schlüssel zu langfristigen Ergebnissen.

Scroll to Top