Home / Physiotherapie Gruppen / Oberkörpertraining

Oberkörpertraining

60 min. - Jeden Dienstag - direkt in der Praxis
Physiotherapeutisches Gruppentraining zur Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Haltung der unteren Extremitäten.​
heimphysio andreas mondl physiotherapeut

Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeutin Andreas Mondl überprüft.

Beschreibung

Das Gruppentraining „Oberkörpertraining“ konzentriert sich auf die Kräftigung und Mobilisation von Schultern, Nacken, Rücken und Armen. Ziel ist es, die Muskulatur des Oberkörpers zu stärken, die Beweglichkeit zu erhöhen und Fehlhaltungen zu korrigieren. Durch gezielte Übungen fördern wir Stabilität, Mobilität und eine gesunde Haltung. Das Training eignet sich für Teilnehmer aller Fitnesslevel und unterstützt sowohl die Rehabilitation als auch die Prävention von Beschwerden.

Trainer Andreas Mondl
Schwerpunkt Verbesserung der Haltung und Funktionalität des Oberkörpers
Gruppenart Offen
Level Anfänger:innen
Wann Dienstag 10:00 Uhr
Frequenz 1 x pro Woche
Dauer 60 Minuten
Max. Teilnehmer 6 Personen
Preis 25 € pro Gruppenstunde
Kostenerstattung mit Verordnung ca. 80 %

Jetzt anmelden für Oberkörpertraining

Melden Sie sich noch heute für das Gruppentraining an, um gemeinsam mit uns an Ihrer Gesundheit zu arbeiten.

Für wen es ist dieses Training geeignet

Das Oberkörpertraining ist ideal für:

  • Personen mit Schulter-, Nacken- oder Rückenbeschwerden: Die gezielten Übungen helfen, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität zu verbessern.
  • Büroangestellte: Zur Vorbeugung und Behandlung von Verspannungen durch langes Sitzen und einseitige Belastungen.
  • Sportler:innen: Zur Prävention von Verletzungen und zur Leistungssteigerung durch verbesserte Stabilität und Kraft.
  • Personen nach Operationen: Unterstützung der Rehabilitation und Wiederherstellung der Beweglichkeit.

Themen und Übungen

  1. Kräftigung der Muskulatur:
    • Muskelgruppen: Stärkung der Schulter-, Nacken-, Rücken- und Armmuskulatur.
    • Übungsarten: Liegestütze, Schulterdrücken, Rudern und Übungen mit Therabändern.
  2. Mobilisation:
    • Ziel: Erhöhung der Beweglichkeit in Schultern, Nacken und Brustwirbelsäule.
    • Übungen: Kreisen der Schultern, sanfte Dehnungen und Rotationsbewegungen.
  3. Stabilisation:
    • Fokus: Förderung der Rumpfstabilität und Verbesserung der Haltung.
    • Methoden: Plank-Variationen, Balance-Übungen und Core-Training.
  4. Haltungsverbesserung:
    • Ansatz: Korrektur von Fehlhaltungen und Schulung eines ergonomischen Bewegungsmusters.
    • Techniken: Bewusstseinsübungen, Haltungsschulung und gezielte Kräftigung abgeschwächter Muskelgruppen.

Kursziele

Das Training zielt darauf ab, die Beweglichkeit, Kraft und Stabilität von Schultern, Nacken, Armen und Rücken zu verbessern. Es lindert Verspannungen, korrigiert Haltungsfehler und stärkt die Muskulatur für eine schmerzfreie, aufrechte Haltung im Alltag. Entspannungstechniken fördern zusätzlich das allgemeine Wohlbefinden.

Cardio

Muskel

Mobilität

Entspannung

Koordination

Das Gruppentraining für die unteren Extremitäten verfolgt folgende Ziele:

  • Verbesserung der Beweglichkeit: Förderung der Gelenkbeweglichkeit im Schulter- und Nackenbereich, um eine größere Bewegungsfreiheit im Alltag zu erreichen.
  • Stärkung der Muskulatur: Kräftigung der relevanten Muskelgruppen im oberen Rücken, Schultergürtel und Armen zur Stabilisierung der Haltung.
  • Verspannungslinderung: Reduktion von chronischen oder akuten Nacken- und Schulterschmerzen durch gezielte Mobilisation.
  • Korrektur von Fehlstellungen: Verbesserung der aufrechten Körperhaltung durch bewusste Aktivierung und Dehnung verkürzter Strukturen.
  • Koordination und Körperwahrnehmung: Verbesserung der Bewegungssteuerung und Haltungssymmetrie.
  • Entspannung und Stressabbau: Förderung des allgemeinen Wohlbefindens durch entspannende Techniken und bewusste Atmung.

Vorbereitung für das Oberkörpertraining

  1. Gesundheitliche Abklärung (optional):
    Es wird empfohlen, vorab eine ärztliche oder physiotherapeutische Konsultation durchzuführen, insbesondere bei bestehenden Beschwerden im Bereich des Oberkörpers.
  2. Geeignete Sportkleidung:
    Bequeme, funktionale Kleidung, die Bewegungsfreiheit bietet. Die Kleidung sollte atmungsaktiv sein.
  3. Yogamatte und Handtuch:
    Eine eigene Yogamatte und ein Handtuch sind hilfreich, um den Komfort während der Übungen zu erhöhen, besonders bei Bodenübungen.
  4. Wasser und kleine Hilfsmittel:
    Eine Flasche Wasser ist wichtig, um während des Trainings hydriert zu bleiben. Falls erforderlich, können auch kleine Hilfsmittel wie Widerstandsbänder mitgebracht werden.
  5. Positive Einstellung:
    Kommen Sie mit einer offenen und motivierten Einstellung, um die Übungen bestmöglich auszuführen und die eigenen Fortschritte zu fördern.
  6. Verständnis der eigenen Grenzen:
    Kennen Sie Ihre körperlichen Grenzen und respektieren Sie diese während des Trainings. Informieren Sie den Trainer bei Schmerzen oder Unwohlsein, damit die Übungen angepasst werden können.

FAQ Unterkörpertraining

Häufig gestellte Fragen zum Oberkörpertraining

Das Oberkörpertraining ist ein physiotherapeutisch geleitetes Gruppentraining, das sich auf die Kräftigung und Mobilisation des Oberkörpers konzentriert. Es kombiniert Übungen zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Stabilität in Schultern, Nacken, Rücken und Armen.

Das Training eignet sich für Personen aller Fitnesslevel, insbesondere für diejenigen mit bestehenden Beschwerden im Oberkörperbereich oder zur Prävention solcher Probleme.

Nein, spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Trainer gibt Anweisungen und Anpassungen, sodass jeder die Übungen sicher durchführen kann.

Die Trainingseinheit dauert 60 Minuten.

Bringen Sie bequeme Sportkleidung, rutschfeste Schuhe, ein Handtuch und eine Wasserflasche mit.

Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Bedenken einen Arzt oder Physiotherapeuten zu konsultieren, bevor Sie am Training teilnehmen.

Regelmäßige Teilnahme, z.B. zwei- bis dreimal pro Woche, wird empfohlen, um Fortschritte zu erzielen.

Das Training sollte nicht schmerzhaft sein. Informieren Sie den Trainer sofort, wenn Sie Schmerzen verspüren.

Das Training umfasst eine Vielzahl von funktionellen Übungen, die gezielt auf Schultern, Nacken, Rücken und Arme wirken.

Notieren Sie sich Ihre Fortschritte, wie Anzahl der Wiederholungen oder die Dauer der Übungen, und tauschen Sie sich regelmäßig mit dem Trainer aus.

Ja, viele der Übungen können auch zu Hause durchgeführt werden. Der Trainer kann ein angepasstes Programm für das Heimtraining empfehlen.

Integrieren Sie die erlernten Übungen in Ihre tägliche Routine und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Erholung. Regelmäßige Bewegung ist der Schlüssel zu langfristigen Ergebnissen.

Scroll to Top