Gleichgewichtstraining
Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.
Beschreibung
Gleichgewichtstraining ist für Menschen jeden Alters von großer Bedeutung. Für junge Menschen stärkt es nicht nur die Koordination und Körperwahrnehmung, sondern hilft auch, Verletzungen im Alltag zu vermeiden, indem es die Muskulatur und die Gelenke stabilisiert. Zudem eignet sich Gleichgewichtstraining hervorragend, um nach einer Verletzung die Regeneration zu fördern und die Beweglichkeit sowie die Stabilität schnell wiederherzustellen. Besonders im höheren Alter trägt regelmäßiges Gleichgewichtstraining dazu bei, die Sturzgefahr zu verringern, da es die Propriozeption* und die Beweglichkeit fördert. Es verbessert die allgemeine Körperhaltung und sorgt dafür, dass alltägliche Aufgaben wie Treppensteigen oder Gehen sicherer und leichter von der Hand gehen. Zudem wirkt sich ein starkes Gleichgewicht positiv auf das Selbstvertrauen aus und kann die Lebensqualität insgesamt erhöhen. In unserem Kurs werden Sie spielerisch und effektiv Ihr Gleichgewicht und Ihre Stabilität verbessern, unabhängig von Ihrem Alter.
Trainer | Benjamin Cremer |
Schwerpunkt | Fördert die Beweglichkeit und stellt Stabilität wieder her |
Gruppenart | Offen |
Level | Anfänger:innen |
Wann | Dienstag 16:00 Uhr |
Frequenz | 1 x pro Woche |
Dauer | 60 Minuten |
Max. Teilnehmer | 6 Personen |
Preis | 25 € pro Gruppenstunde |
Kostenerstattung | mit Verordnung ca. 80 % |
Jetzt anmelden für Stabilitäts- und Gleichgewichtstraining
Melden Sie sich noch heute für das Gruppentraining an, um gemeinsam mit uns an Ihrer Gesundheit zu arbeiten.
Für wen es ist dieses Training geeignet
Für wen eignet sich dieses Training?
- Ältere Menschen – zur Verringerung der Sturzgefahr und Verbesserung der Mobilität.
- Sportler – zur Steigerung der Koordination und Vermeidung von Verletzungen.
- Menschen in der Rehabilitationsphase – nach einer Verletzung zur Förderung der Regeneration und Stabilität.
- Berufspendler und Viel-Sitzer – zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Haltung, vor allem für Menschen, die lange sitzen.
- Menschen mit chronischen Rückenschmerzen – zur Stärkung der Rumpfmuskulatur und Verbesserung der Körperhaltung.
Themen und Übungen
- Grundlegende Propriozeption & Koordination:
- Körperwahrnehmung: Verbesserung der Eigenwahrnehmung für eine präzisere Bewegungssteuerung.
- Ziel: Förderung der Koordination und Reduzierung des Verletzungsrisikos.
- Tieferes Verständnis von posturaler Kontrolle & Stabilität:
- Haltungskontrolle: Schulung der Fähigkeit, eine stabile Körperhaltung beizubehalten.
- Vorteil: Reduzierung von Haltungsschwächen und Verbesserung der Gesamtstabilität.
- Reise an den Rand der Unterstützungsfläche:
- Balance-Herausforderung: Übungen, die den Körper bewusst aus dem Gleichgewicht bringen.
- Ziel: Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und Stabilisierung in herausfordernden Situationen.
- Schrittstellung, Tandemstand, Einbeinstand:
- Stufenweise Progression: Verschiedene Standpositionen zur gezielten Schulung des Gleichgewichts.
- Übungsziel: Förderung der Standfestigkeit und Aktivierung der stabilisierenden Muskulatur.
- Steigerung der Intensität, Zusatzaufgaben, Augen schließen & mehr:
- Erhöhte Schwierigkeit: Mehrdimensionales Training durch sensorische Einschränkungen und Zusatzaufgaben.
- Effekt: Intensivere Aktivierung der Tiefenmuskulatur und Verbesserung der Reaktionsfähigkeit.
- Instabile Untergründe: Wackelbretter, weiche Matten etc:
- Variabler Untergrund: Training auf instabilen Flächen zur Aktivierung tiefer Muskelgruppen.
- Ziel: Verbesserung der dynamischen Stabilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodenverhältnisse.
- Kombinierte Übungen:
- Ganzheitliches Training: Verbindung von Gleichgewicht mit Kraft-, Koordinations- und kognitiven Aufgaben.
- Vorteil: Effizientere Bewegungsmuster und bessere Körperkontrolle im Alltag.
Im Gleichgewichtstraining ist essenziell, dass wir an der Grenze unserer Fähigkeiten trainieren, an dem Punkt wo wir um die Kontrolle ringen. Daher wird in dem Kurs sehr stark auf die jeweiligen Fähigkeiten der Teilnehmenden eingegangen und die Übungen individualisiert. Dabei wird höchster Wert auf Sicherheit aller Teilnehmenden gelegt und die Übungen so gestaltet, dass keine Versetzungsgefahr besteht.
Kursziele
Cardio
Muskel
Mobilität
Entspannung
Koordination
Das Gruppentraining für die unteren Extremitäten verfolgt folgende Ziele:
- Verbesserung der Balance: Durch gezielte Übungen wird das Gleichgewicht geschult, was besonders wichtig für die Stabilität im Alltag und beim Sport ist. Dies hilft, das Risiko von Stürzen zu verringern und die Beweglichkeit zu erhöhen, besonders bei Menschen mit Einschränkungen oder Gelenkproblemen.
- Stärkung der Muskulatur: Spezielle Kräftigungsübungen für die Beine und den Rumpf fördern die Stabilität und koordinative Fähigkeiten. Eine starke Muskulatur unterstützt die Gelenke und trägt dazu bei, das Gleichgewicht besser zu kontrollieren, was besonders für ältere Menschen oder in der Rehabilitation von Vorteil ist.
- Schmerzlinderung: Übungen, die das Gleichgewicht und die Koordination fördern, können auch dazu beitragen, chronische Schmerzen zu lindern, insbesondere im Rücken, den Hüften und den Beinen. Durch eine stärkere Muskulatur und verbesserte Beweglichkeit wird die Belastung der Gelenke verringert, was langfristig zu einer Schmerzminderung führt.
- Koordination und Gleichgewicht: Das Training verbessert die Fähigkeit, den Körper stabil zu halten, was besonders in späteren Lebensjahren für die Sturzprävention von großer Bedeutung ist. Die Koordination wird gestärkt, was zu mehr Sicherheit und Unabhängigkeit im Alltag führt.
- Funktionale Leistungssteigerun: Durch funktionelle Übungen, die alltägliche Bewegungsabläufe wie Aufstehen, Gehen auf verschiedenen Untergründen oder das Treppensteigen nachahmen, wird die Koordination und Balance in diesen Aktivitäten verbessert. Dies fördert mehr Sicherheit und Effizienz bei täglichen Aufgaben und steigert die allgemeine Leistungsfähigkeit im Alltag.
Vorbereitung für eine Ganzkörper-Zirkeltraining-Klasse
- Gesundheitliche Abklärung (optional):
Es wird empfohlen, vorab eine ärztliche oder physiotherapeutische Konsultation durchzuführen, insbesondere bei bestehenden Beschwerden im Bereich der Füße, Knie oder Hüfte. - Geeignete Sportkleidung:
Bequeme, funktionale Kleidung, die Bewegungsfreiheit bietet. Die Kleidung sollte atmungsaktiv sein. - Yogamatte und Handtuch:
Eine eigene Yogamatte und ein Handtuch sind hilfreich, um den Komfort während der Übungen zu erhöhen, besonders bei Bodenübungen. - Wasser und kleine Hilfsmittel:
Eine Flasche Wasser ist wichtig, um während des Trainings hydriert zu bleiben. Falls erforderlich, können auch kleine Hilfsmittel wie Widerstandsbänder mitgebracht werden. - Positive Einstellung:
Kommen Sie mit einer offenen und motivierten Einstellung, um die Übungen bestmöglich auszuführen und die eigenen Fortschritte zu fördern. - Verständnis der eigenen Grenzen:
Kennen Sie Ihre körperlichen Grenzen und respektieren Sie diese während des Trainings. Informieren Sie den Trainer bei Schmerzen oder Unwohlsein, damit die Übungen angepasst werden können.
FAQ Stabilität und Gleichgewicht
Häufig gestellte Fragen zum Stabilitäts- und Gleichgewichtstraining
Was ist Stabilitäts- und Gleichgewichtstraining?
Das Training umfasst gezielte Übungen zur Verbesserung der Stabilität, Koordination und Körperkontrolle. Es stärkt Muskeln, Gelenke und die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Raum.
Für wen ist Stabilitäts- und Gleichgewichtstraining geeignet?
Das Training ist für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels geeignet. Es kann sowohl zur Verletzungsprävention als auch zur Rehabilitation oder allgemeinen Bewegungsverbesserung genutzt werden.
Brauche ich spezielle Vorkenntnisse?
Nein, das Training ist für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet. Übungen können individuell angepasst werden, sodass jeder sicher trainieren kann,
Wie lange dauert das Training?
Die Trainingseinheit dauert 60 Minuten.
Was sollte ich zum Training mitbringen?
Bringen Sie bequeme Sportkleidung, rutschfeste Schuhe, ein Handtuch und eine Wasserflasche mit.
Kann ich teilnehmen, wenn ich gesundheitliche Probleme habe?
Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Bedenken einen Arzt oder Physiotherapeuten zu konsultieren, bevor Sie am Training teilnehmen.
Wie oft sollte ich teilnehmen?
Regelmäßige Teilnahme, z.B. zwei- bis dreimal pro Woche, wird empfohlen, um Fortschritte zu erzielen.
Wird das Training schmerzhaft sein?
Das Training sollte nicht schmerzhaft sein. Informieren Sie den Trainer sofort, wenn Sie Schmerzen verspüren.
Welche Übungen sind im Training enthalten?
Typische Übungen sind Einbeinstand, Tandemstand, Übungen auf instabilen Untergründen, Schrittfolgen und koordinative Bewegungsabläufe. Diese können je nach Niveau mit Hilfsmitteln wie Balance-Pads oder Wackelbrettern intensiviert werden.
Wie kann ich meine Fortschritte verfolgen?
Notieren Sie sich Ihre Fortschritte, wie Anzahl der Wiederholungen oder die Dauer der Übungen, und tauschen Sie sich regelmäßig mit dem Trainer aus.
Kann ich das Training auch zu Hause machen?
Ja, viele der Übungen können auch zu Hause durchgeführt werden. Der Trainer kann ein angepasstes Programm für das Heimtraining empfehlen.
Was kann ich nach dem Training tun, um meine Ergebnisse zu erhalten?
Integrieren Sie die erlernten Übungen in Ihre tägliche Routine und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Erholung. Regelmäßige Bewegung ist der Schlüssel zu langfristigen Ergebnissen.