Anna Köchelhuber
Physiotherapeutin
Über Anna Köchelhuber
Anna ist Physiotherapeutin und hat ihre Ausbildung am renommierten Ludwig Fresenius Institut in Bayern, Deutschland, absolviert. Seit einem Jahr ist sie bei Mediphysio tätig und arbeitet sowohl im mobilen als auch im stationären Bereich.
Spezialisierungen
- Akute und chronische Schmerztherapie
Gezielte Behandlung von Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen zur Förderung der Heilung und Wiederherstellung der Beweglichkeit. - Medizinische Trainingstherapie & Prävention
Individuell abgestimmtes Training zur Stärkung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zur Vorbeugung und Rehabilitation. - Manuelle Therapie
Anwendung von Gelenk- und Massagetechniken zur Schmerzlinderung, Mobilitätsverbesserung und Funktionsoptimierung. - Kinesio-Taping
Unterstützende Technik zur Stabilisierung von Muskeln und Gelenken, Förderung der Durchblutung und Schmerzreduktion. - Lymphdrainage
Sanfte manuelle Technik zur Entstauung und Aktivierung des Lymphsystems zur Reduktion von Schwellungen. - Stabilitäts- und Mobilitätstraining
Zielgerichtete Übungen zur Verbesserung der Körperkontrolle, Verletzungsprävention und funktionellen Beweglichkeit.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Biographie
Anna ist seit ihrer Jugend von der Funktionsweise des menschlichen Körpers und seinen Bewegungsabläufen fasziniert. Deshalb besuchte sie ein Gymnasium mit sportlichem Schwerpunkt im 17. Wiener Gemeindebezirk.
Durch ihre Erfahrung im Leistungssport kam sie früh mit Physiotherapie in Berührung und erkannte schnell, dass sie ihre berufliche Zukunft in diesem Bereich sieht. Nach der Matura absolvierte sie eine dreijährige Ausbildung an der Ludwig Fresenius Schule in Nürnberg/Bayern, die sie im September 2023 mit dem staatlichen Diplom abschloss.
Während ihrer Ausbildung sammelte sie nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch wertvolle praktische Erfahrung in verschiedenen therapeutischen Einrichtungen in Deutschland. Dabei bewies sie ihre Fähigkeit, individuell angepasste Therapiepläne zu erstellen und gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Patient:innen einzugehen.
Ihr Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, körperliche Einschränkungen zu überwinden und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Mit ihrem Engagement, ihrer Empathie und ihrem Fachwissen trägt sie dazu bei, dass ihre Patient:innen wieder mehr Freude an Bewegung gewinnen.