Home / Blog / Physiotherapie nach der Geburt: Rückbildung und Beckenbodenstärkung

Physiotherapie nach der Geburt: Rückbildung und Beckenbodenstärkung

Die Geburt eines Kindes ist ein freudiges Ereignis, stellt jedoch für den weiblichen Körper eine erhebliche Belastung dar. Insbesondere der Beckenboden und die Bauchmuskulatur werden während der Schwangerschaft und Geburt stark beansprucht. Eine gezielte physiotherapeutische Nachsorge kann dabei helfen, die Rückbildung zu unterstützen und die Muskulatur zu stärken.

Studien belegen die Wichtigkeit der Rückbildung

Eine Studie der Universität Wien zeigt, dass rund 30 % der Frauen sechs Monate nach der Geburt noch mit Inkontinenzproblemen kämpfen, wenn keine gezielten Beckenbodenübungen durchgeführt werden. Die gute Nachricht: Frauen, die innerhalb der ersten zwölf Wochen nach der Geburt mit gezieltem Training beginnen, reduzieren ihr Risiko für langfristige Beschwerden um bis zu 70 %.

Eine weitere Untersuchung des Österreichischen Hebammen-Gremiums bestätigt, dass regelmäßige Rückbildungsgymnastik das Risiko für eine Rektusdiastase (Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln) erheblich verringert.

Warum ist Rückbildung wichtig?

Nach der Geburt benötigt der Körper Zeit, um sich zu regenerieren. Ohne gezielte Übungen kann es zu langfristigen Beschwerden kommen, wie beispielsweise Inkontinenz oder Rückenprobleme. Durch Rückbildungsgymnastik werden die gedehnten und geschwächten Muskeln, insbesondere des Beckenbodens und der Bauchregion, wieder gekräftigt.

Wann sollte mit der Rückbildung begonnen werden?

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn der Rückbildungsgymnastik liegt etwa sechs bis acht Wochen nach der Geburt. Es ist wichtig, dass eventuelle Geburtsverletzungen, wie Dammrisse oder Kaiserschnittnarben, vollständig verheilt sind, bevor mit dem Training begonnen wird.

Welche Übungen sind Bestandteil der Rückbildung?

Die Rückbildungsgymnastik umfasst eine Vielzahl von Übungen, die darauf abzielen, die Muskulatur zu stärken und die Körperhaltung zu verbessern. Typische Übungen sind:

  • Beckenbodenübungen: Gezieltes Anspannen und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur zur Verbesserung der Kontrolle und Stärkung.
  • Bauchmuskeltraining: Sanfte Übungen zur Kräftigung der tiefen Bauchmuskulatur, um die Rumpfstabilität zu erhöhen.
  • Haltungsübungen: Förderung einer aufrechten Körperhaltung zur Entlastung der Wirbelsäule und Vorbeugung von Rückenschmerzen.

Sie sind unsicher, welche Übungen für Sie geeignet sind? Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Betreuung und lassen Sie sich von unseren erfahrenen Physiotherapeut:innen begleiten!

Vorteile der physiotherapeutischen Unterstützung

Eine professionelle physiotherapeutische Begleitung bietet folgende Vorteile:

  • Individuelle Betreuung: Anpassung der Übungen an den persönlichen Gesundheitszustand und die Bedürfnisse der Mutter.
  • Fachgerechte Anleitung: Sicherstellung der korrekten Ausführung der Übungen zur Vermeidung von Fehlbelastungen.
  • Kontrolle des Fortschritts: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Trainingsplans basierend auf dem Fortschritt.

Fazit

Die physiotherapeutische Rückbildung nach der Geburt ist essenziell, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mutter langfristig zu fördern. Durch gezielte Übungen können Beschwerden vorgebeugt und die körperliche Fitness gesteigert werden.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der physiotherapeutischen Rückbildung erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und starten Sie gemeinsam mit uns in einen gesunden und aktiven Alltag nach der Geburt!

Quellen

Scroll to Top