Rückenschmerzen – ein weit verbreitetes Problem
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in Österreich und betreffen nahezu zwei Millionen Menschen. Besonders mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, unter Rückenproblemen zu leiden. Während rund 20 % der Unter-60-Jährigen über Rückenschmerzen klagen, sind es bei den über 60-Jährigen bereits mehr als ein Drittel. Besonders Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit der Vorbeugung und Behandlung von Rückenschmerzen zu beschäftigen.
Was sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen?
Rückenschmerzen entstehen oft durch eine Kombination verschiedener Faktoren. Bewegungsmangel führt dazu, dass die Rückenmuskulatur geschwächt wird und ihre stabilisierende Funktion nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Fehlhaltungen, beispielsweise durch langes Sitzen in unergonomischen Positionen oder falsches Heben schwerer Lasten, belasten die Wirbelsäule zusätzlich und können zu Verspannungen oder Schmerzen führen. Auch Stress spielt eine wesentliche Rolle, da psychische Anspannung häufig Muskelverspannungen auslöst, die sich besonders im Schulter- und Lendenwirbelbereich bemerkbar machen. Mit zunehmendem Alter kommen außerdem degenerative Veränderungen hinzu, wie der natürliche Verschleiß der Bandscheiben oder Arthrose in der Wirbelsäule, die zu chronischen Schmerzen führen können. (Quelle: MedUni Wien)
💡 Spüren Sie häufig Verspannungen oder Schmerzen im Rücken? Physiotherapie kann helfen, die Ursachen zu erkennen und langfristige Beschwerden zu vermeiden!
Wie lassen sich Rückenschmerzen vorbeugen?
Eine der effektivsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Rückenschmerzen ist regelmäßige Bewegung. Aktivitäten wie Schwimmen, Radfahren oder tägliche Spaziergänge stärken die Muskulatur und sorgen für eine bessere Beweglichkeit der Wirbelsäule. Wer viel sitzt, sollte auf eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung achten, denn eine falsche Sitzhaltung kann auf Dauer zu Rückenschmerzen führen. Auch das richtige Heben und Tragen schwerer Gegenstände ist wichtig – statt den Oberkörper nach vorne zu beugen, sollten Gegenstände aus der Hocke heraus aufgenommen werden, um die Wirbelsäule zu entlasten. Da Stress ein häufiger Auslöser für muskuläre Verspannungen ist, können zudem Entspannungstechniken wie Yoga oder Atemübungen helfen, den Körper zu entspannen und Schmerzen vorzubeugen.
Behandlung von Rückenschmerzen durch Physiotherapie
Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Rückenschmerzen. Durch individuelle Therapiepläne können akute Beschwerden gelindert und chronische Schmerzen langfristig reduziert werden. Die Behandlung umfasst:
-
Manuelle Therapie: Gezielte Handgriffe mobilisieren blockierte Gelenke und lösen Muskelverspannungen.
-
Aktive Übungen: Kräftigungs- und Dehnübungen verbessern die Stabilität und Flexibilität der Wirbelsäule.
-
Aufklärung und Beratung: Patient:innen lernen, wie sie rückenfreundliche Bewegungsabläufe in ihren Alltag integrieren können
Lassen Sie sich von unseren Physiotherapeut:innen beraten und erfahren Sie mehr über rückenfreundliche Bewegungen! Jetzt Termin vereinbaren!
Fazit
Rückenschmerzen sind weit verbreitet und können die Lebensqualität erheblich einschränken. Die gute Nachricht ist, dass sich viele Beschwerden durch gezielte Bewegung und präventive Maßnahmen vermeiden lassen. Wer bereits unter Rückenschmerzen leidet, kann durch Physiotherapie gezielt an der Ursache arbeiten und die Schmerzen langfristig reduzieren.
Möchten Sie aktiv etwas gegen Ihre Rückenschmerzen unternehmen? Vereinbaren Sie einen Termin für eine individuelle Beratung und starten Sie in einen schmerzfreien Alltag!