Viele Menschen verbringen einen Großteil ihres Tages im Sitzen – sei es im Büro, im Homeoffice oder am Empfang. Die Folge: Verspannungen, Kopfschmerzen, Rückenprobleme. Dabei lassen sich viele dieser Beschwerden durch eine ergonomisch gestaltete Arbeitsumgebung und gezielte Bewegung leicht vermeiden. Unsere Physiotherapeut:innen und Ergotherapeut:innen geben praxisnahe Tipps, wie Sie Ihren Arbeitsplatz rückenschonend gestalten und Ihren Körper im Arbeitsalltag unterstützen können.
Warum Ergonomie so wichtig ist
Eine unergonomische Sitzhaltung belastet nicht nur den Rücken, sondern auch Schultern, Nacken und Handgelenke. Langfristig kann das zu chronischen Beschwerden führen, die sich negativ auf die Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit auswirken. Ergonomie bedeutet: die Arbeitsbedingungen an den Menschen anzupassen – nicht umgekehrt.
Ergonomische Tipps für den Arbeitsplatz
- Stuhl: Wählen Sie einen höhenverstellbaren Stuhl mit Rückenlehne. Die Oberschenkel sollten waagrecht, die Füße fest auf dem Boden stehen.
- Schreibtisch: Idealerweise höhenverstellbar. Achten Sie darauf, dass Arme und Schultern entspannt bleiben.
- Bildschirm: Die Oberkante des Bildschirms sollte auf Augenhöhe sein, etwa eine Armlänge entfernt.
- Tastatur & Maus: Diese sollten so positioniert sein, dass die Handgelenke gerade bleiben und nicht abgeknickt werden.
- Bewegungspausen: Alle 30–60 Minuten kurz aufstehen, dehnen, durchatmen.
Bewegung als Ausgleich
Neben der richtigen Ausstattung spielt aktive Bewegung eine zentrale Rolle. Kleine Übungen am Arbeitsplatz können Wunder wirken:
- Schulterkreisen
- Nacken dehnen
- Aufstehen und auf der Stelle gehen
- Atemübungen zur Entspannung
Diese kurzen Impulse regen die Durchblutung an, lösen Verspannungen und steigern die Konzentration.
Ergonomie in der Ergotherapie & Physiotherapie
Unsere Therapeut:innen bei Mediphysio analysieren auf Wunsch Ihren Arbeitsplatz und geben individuelle Empfehlungen. In der Ergotherapie steht die Anpassung der Umgebung und der Abläufe im Mittelpunkt, während die Physiotherapie gezielte Ausgleichsübungen und Haltungsanalysen anbietet.
Diese Kombination hilft nicht nur akute Beschwerden zu lindern, sondern beugt auch langfristig vor.
Zahlen aus Österreich
Laut einer Erhebung der AUVA aus dem Jahr 2023 klagen über 60 % der österreichischen Arbeitnehmer:innen mit Bürotätigkeit über Rücken- oder Nackenschmerzen. Die Ergonomie am Arbeitsplatz ist damit ein bedeutender Faktor für die Gesundheitsvorsorge im Arbeitsleben.
Fazit
Ein ergonomischer Arbeitsplatz und regelmäßige Bewegung sind der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag. Bereits kleine Anpassungen können große Wirkung zeigen.
Sie möchten Ihre Arbeitsweise gesünder gestalten? Unsere Expert:innen bei Mediphysio beraten Sie gerne und zeigen Ihnen, wie Sie Ergonomie und Bewegung effektiv in Ihren Alltag integrieren.
Jetzt Termin vereinbaren und Beschwerden am Arbeitsplatz vorbeugen!
Quellen:
- AUVA: Arbeitsplatzerhebung 2023, www.auva.at
- Berufsverband der Österreichischen Ergotherapeut:innen, www.ergotherapie.at
- Statistik Austria: Gesundheitsbericht 2023, www.statistik.at