Home / Beschwerdebilder / Veneninsuffizienz

Veneninsuffizienz

Verstehen Sie die Veneninsuffizienz: Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie-Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist eine Veneninsuffizienz?

    Veneninsuffizienz, auch als chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) bekannt, ist eine Erkrankung, bei der die Venen in den Beinen das Blut nicht mehr effektiv zum Herzen zurückführen können. Dies liegt meist an geschädigten oder schwachen Venenklappen.
    Häufige Ursachen und Risikofaktoren:

    • Genetische Veranlagung
    • Bewegungsmangel oder langes Sitzen/Stehen
    • Übergewicht
    • Schwangerschaft
    • Alter und hormonelle Veränderungen

    Veneninsuffizienz ist eine häufige Erkrankung, insbesondere bei Erwachsenen über 40 Jahren, und kann unbehandelt zu schwerwiegenden Problemen wie offenen Wunden (Ulcus cruris) führen.

    Häufige Symptome der Veneninsuffizienz

    Die Symptome der Veneninsuffizienz können von leicht bis schwer reichen und umfassen:

    • Schwere- und Spannungsgefühl in den Beinen
    • Schwellungen, besonders nach längerem Stehen
    • Sichtbare Krampfadern
    • Hautveränderungen, wie Verfärbungen oder Verhärtungen
    • Schmerzen oder Unbehagen in den Beinen
    • Nächtliche Wadenkrämpfe
    • In schweren Fällen: Geschwüre oder offene Wunden

    Diese Symptome beeinträchtigen nicht nur die Mobilität, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei Veneninsuffizienz helfen?

    Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Veneninsuffizienz. Ziel ist es, die Durchblutung zu fördern, Schwellungen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Unsere erfahrenen Physiotherapeut:innen erstellen individuelle Therapiepläne, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Bei Mediphysio in Wien bieten wir:

    Welche Übungen und Maßnahmen können Sie selbst durchführen?

    Neben der Physiotherapie können Sie aktiv zur Verbesserung Ihrer Symptome beitragen:

    • Bewegung: Regelmäßiges Gehen oder Radfahren stärkt die Beinmuskulatur und fördert den Blutfluss.
    • Beinheben: Übung zur Entlastung der Venen durch das Hochlegen der Beine mehrmals täglich.
    • Wadenheben: Kräftigt die Wadenmuskulatur und aktiviert die Muskelpumpe.
    • Kaltes Wasser: Wechselduschen oder das Abduschen der Beine mit kaltem Wasser regen die Durchblutung an.
    • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, Übergewicht zu vermeiden und die Venen zu entlasten.

    Wenden Sie sich bei Fragen oder Unsicherheiten immer an eine:n Facharzt/Fachärztin oder Physiotherapeut:in.

    Warum Mediphysio für die Behandlung von Veneninsuffizienz in Wien wählen?

    Mediphysio in Wien steht für eine patient:innenzentrierte, moderne und effektive Behandlung, die durch mehrere Besonderheiten hervorsticht. Unser erfahrenes Team ist auf die Behandlung von Veneninsuffizienz und verwandten Erkrankungen spezialisiert und entwickelt individuelle Behandlungspläne, die genau auf die Bedürfnisse jede:s einzelne:n Patient:in zugeschnitten sind. Dabei setzen wir auf moderne Techniken und innovative Methoden, um die Lebensqualität unserer Patient:innen spürbar zu verbessern. Zudem bieten wir höchste Flexibilität, indem wir Behandlungen sowohl in unserer Praxis als auch bequem bei Ihnen zu Hause durch unseren Heimphysio-Service durchführen. Unser Ziel ist es, Ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern und Ihre Mobilität langfristig zu fördern.

    FAQ Veneninsuffizienz

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung der Veneninsuffizienz

    Genetische Veranlagung, Bewegungsmangel, Übergewicht und hormonelle Veränderungen sind die häufigsten Ursachen.
    Physiotherapie verbessert die Durchblutung, reduziert Schwellungen und lindert Beschwerden durch gezielte Maßnahmen wie Lymphdrainage und Bewegungstherapie.
    Manuelle Lymphdrainage, Bewegungstherapie, Kompressionsbandagen und ergonomische Beratung gehören zu den wichtigsten Behandlungsformen.
    Die Genesung hängt vom Schweregrad ab. Mit regelmäßiger Therapie können sich Symptome innerhalb weniger Wochen bis Monate verbessern.
    Ja, gezielte Physiotherapie lindert Schmerzen und verbessert die Durchblutung nachhaltig.
    Wadenheben, Gehen, Radfahren und das Hochlegen der Beine sind effektive Übungen zur Selbsthilfe.
    Ja, Physiotherapie kann sicher an die Bedürfnisse schwangerer Patientinnen angepasst werden.
    Wöchentliche Sitzungen sind empfehlenswert, je nach individuellem Therapieplan.
    Vermeiden Sie langes Sitzen oder Stehen ohne Bewegung und übermäßige Belastung der Beine.
    Physiotherapie bietet eine langfristige Verbesserung der Durchblutung, Linderung von Schmerzen und Vorbeugung weiterer Komplikationen.
    Scroll to Top