Home / Beschwerdebilder / Senkfuß

Senkfuß

Verständnis von Senkfuß: Ursachen, Symptome und effektive physiotherapeutische Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist ein Senkfuß?

    Senkfuß ist eine Fußfehlstellung, bei der das Längsgewölbe des Fußes abflacht, sodass der Fuß nahezu vollständig den Boden berührt. Diese Fehlstellung kann angeboren oder erworben sein und betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene. Bei Erwachsenen ist Übergewicht, langes Stehen oder das Tragen falscher Schuhe oft die Ursache. Ein unbehandelter Senkfuß kann zu weiteren Problemen im Bewegungsapparat führen, wie etwa Knieschmerzen, Hüftschmerzen oder Rückenschmerzen.

    Häufige Symptome des Senkfußes

    Die Symptome eines Senkfußes können variieren, aber häufig treten folgende Beschwerden auf:

    • Schmerzen in den Fußgewölben und am Fußgelenk
    • Müdigkeit nach längerem Gehen oder Stehen
    • Schwellungen an der Innenseite des Fußes
    • Gangveränderungen, die zu Fehlhaltungen im gesamten Bewegungsapparat führen
    • Probleme beim Tragen von Schuhen, da der Fuß breiter wird und der Fußrücken absinkt

    Diese Symptome können sich im Laufe der Zeit verschlimmern, wenn der Senkfuß unbehandelt bleibt und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei Senkfuß helfen?

    Physiotherapie ist eine wirksame Methode zur Behandlung von Senkfuß. Durch gezielte Übungen und manuelle Therapien kann die Muskulatur des Fußes gestärkt, die Fehlstellung korrigiert und Schmerzen gelindert werden. Mediphysio in Wien bietet maßgeschneiderte Behandlungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Patient:innen mit Senkfuß abgestimmt sind.

    Welche Übungen und Maßnahmen können Sie selbst durchführen?

    Neben der professionellen Behandlung gibt es Übungen und Anpassungen, die Sie selbst durchführen können:

    • Dehnübungen für die betroffenen Sehnen und Muskeln.
    • Pausen einlegen bei repetitiven Bewegungen.
    • Kühlen des entzündeten Bereichs zur Linderung akuter Beschwerden.
    • Ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz.
    • Sanfte Mobilisationsübungen, um die Beweglichkeit zu erhalten.

    Denken Sie daran, bei Unsicherheiten oder Schmerzen stets eine:n Physiotherapeut:in oder Arzt/Ärztin zu konsultieren.

    Welche Übungen können Sie zu Hause machen?

    Neben der Behandlung in der Praxis können Sie auch zu Hause aktiv werden. Hier sind einige empfohlene Übungen, die Ihnen helfen können:

    • Zehenstand: Stellen Sie sich auf die Zehenspitzen, um die Muskulatur im Fußgewölbe zu stärken.
    • Fußmassage: Rollen Sie einen Tennisball oder eine Faszienrolle unter Ihrem Fuß, um die Fußmuskulatur zu entspannen.
    • Zehenkrallen: Heben Sie kleine Gegenstände mit den Zehen auf, um die Fußmuskulatur zu trainieren.
    • Gleichgewichtsübungen: Stehen Sie auf einem Bein, um die Stabilität des Fußes und die Muskulatur zu fördern.
    • Dehnen der Wadenmuskulatur: Dies hilft, die Beweglichkeit des Fußes zu fördern und Verkürzungen vorzubeugen.

    Es ist wichtig, diese Übungen regelmäßig durchzuführen, um die Muskulatur zu stärken und das Fußgewölbe zu stabilisieren. Bei Fragen oder Unklarheiten sollten Sie immer eine:n Physiotherapeut:in oder Arzt/Ärztin kontaktieren.

    FAQ Senkfuß

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung des Senkfußes

    Zu den häufigsten Ursachen gehören genetische Veranlagung, Übergewicht, schwache Fußmuskulatur oder das Tragen ungeeigneter Schuhe.
    Physiotherapie kann die Fußmuskulatur stärken, Fehlstellungen korrigieren und Schmerzen lindern, um langfristige Schäden zu verhindern.
    Zu den Behandlungen gehören manuelle Therapie, Haltungs- und Gangschulung, Kräftigungsübungen und orthopädische Beratung.
    Die Dauer der Genesung hängt von der Schwere der Fehlstellung ab, aber mit regelmäßiger Physiotherapie sind Verbesserungen bereits nach wenigen Wochen spürbar.
    Ja, Fußübungen, Massagen und das Tragen von Einlagen können helfen, die Symptome zu lindern und die Fehlstellung zu korrigieren.
    Ja, gezielte Physiotherapie kann effektiv Schmerzen lindern und die Beweglichkeit des Fußes wiederherstellen.
    Ja, Physiotherapie kann sicher auf die Bedürfnisse von Schwangeren abgestimmt werden, um Fehlbelastungen zu verhindern.
    Vermeiden Sie enge oder unbequeme Schuhe und übermäßige Belastungen, die die Fehlstellung verstärken könnten.
    In der Regel sind wöchentliche Sitzungen empfehlenswert, abhängig von der Schwere der Fehlstellung und dem Fortschritt.
    Zu den langfristigen Vorteilen gehören die Reduzierung von Schmerzen, die Verbesserung der Fußstellung und die Vermeidung von Folgeproblemen im Bewegungsapparat.
    Scroll to Top