Home / Beschwerdebilder / Sehnenverletzungen

Sehnenverletzungen

Sehnenverletzungen verstehen – Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie-Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was sind Sehnenverletzungen?

    Sehnen verbinden Muskeln mit Knochen und sind für die Bewegung und Stabilität der Gelenke unerlässlich. Sehnenverletzungen entstehen häufig durch plötzliche Belastungen, Überbeanspruchung oder degenerative Veränderungen. Zu den häufigsten Arten gehören:

    • Sehnenentzündungen (Tendinitis): Akute Entzündungen durch Überlastung oder Verletzungen.
    • Sehnenreizungen (Tendinopathie): Chronische Beschwerden durch wiederholte Belastung.
    • Sehnenrisse: Teilweise oder vollständige Rupturen, meist durch Unfälle oder starke Überlastung.

    Sportler:innen und Menschen, die repetitive Bewegungen ausführen, sind besonders gefährdet.

    Häufige Symptome von Sehnenverletzungen

    • Schmerzen: Lokalisiert an der betroffenen Stelle, oft stechend oder ziehend.
    • Schwellungen: Durch Entzündungen oder Verletzungen der Sehne.
    • Bewegungseinschränkungen: Verminderte Beweglichkeit durch Schmerzen und Schwellungen.
    • Schwäche: Reduzierte Kraft im betroffenen Bereich.
    • Rötung und Wärme: Hinweis auf eine akute Entzündung.

    Diese Symptome können alltägliche Aufgaben erschweren und unbehandelt zu chronischen Beschwerden führen.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei Sehnenverletzungen helfen?

    Physiotherapie ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung von Sehnenverletzungen, da sie Schmerzen lindern, die Heilung fördern und die Beweglichkeit wiederherstellen kann. Unsere Physiotherapeut:innen erstellen personalisierte Behandlungspläne, um eine schnelle und effektive Genesung zu gewährleisten. Bei Mediphysio bieten wir:

    Welche Übungen können Sie selbst durchführen?

    Zu Hause durchgeführte Übungen können den Heilungsprozess unterstützen. Hier sind einige Beispiele:

    • Exzentrisches Training: Langsame Dehn- und Streckübungen der betroffenen Sehne.
    • Stabilisierungsübungen: Aufbau der Muskulatur um das verletzte Gelenk.
    • Dehnübungen: Fördern die Flexibilität und reduzieren Spannungen.

    Bitte konsultieren Sie vor Beginn eines Trainingsprogramms eine:n Physiotherapeut:in oder Arzt/Ärztin, um Fehlbelastungen zu vermeiden.

    Warum Mediphysio in Wien für die Behandlung von Sehnenverletzungen wählen?

    Unser erfahrenes Team von Physiotherapeut:innen ist auf die Behandlung von Sehnenverletzungen spezialisiert. Wir erstellen personalisierte Behandlungspläne, die genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind, und nutzen dabei die neuesten physiotherapeutischen Techniken. Mit flexiblen Optionen bieten wir Behandlungen sowohl in unserer Praxis als auch durch mobile Physiotherapie über Heimphysio an. Unsere zentrale Lage in Wien und unser Heimservice machen uns zur bevorzugten Wahl für Ihre Behandlung.

    FAQ Sehnenverletzungen

    Häufig gestellte Fragen zu Sehnenverletzungen

    Überlastung, plötzliche Belastungen und degenerative Veränderungen sind die Hauptursachen.
    Physiotherapie fördert die Heilung, reduziert Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit.
    Manuelle Therapie, Krafttraining, Faszienbehandlung und Ultraschalltherapie sind häufig verwendete Methoden.
    Die Dauer hängt von der Schwere der Verletzung ab, kann aber zwischen Wochen und Monaten variieren.
    Ruhe, Kühlung und sanfte Dehnübungen können unterstützend wirken.
    Ja, gezielte Behandlungen lindern Schmerzen und fördern die Regeneration.
    Ja, die Behandlung wird individuell angepasst.
    Übermäßige Belastung und plötzliche Bewegungen sollten vermieden werden.
    In der Regel sind ein bis zwei Sitzungen pro Woche empfehlenswert.
    Verbesserte Stabilität, reduzierte Rückfallgefahr und langfristige Schmerzlinderung.
    Scroll to Top