Home / Beschwerdebilder / Schlaganfall

Schlaganfall

Schlaganfall verstehen: Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie-Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist ein Schlaganfall?

    Ein Schlaganfall ist eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn, die durch eine Verstopfung oder ein Platzen eines Blutgefäßes verursacht wird. Diese Unterbrechung führt dazu, dass Gehirnzellen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden und absterben.

    Häufige Symptome eines Schlaganfalls

    Die Symptome eines Schlaganfalls können je nach betroffenem Gehirnbereich variieren, umfassen jedoch häufig:

    • Plötzliche Schwäche oder Lähmung, oft auf einer Körperseite
    • Sprachstörungen oder Schwierigkeiten, Worte zu finden
    • Verlust der Koordination und des Gleichgewichts
    • Sehstörungen, wie Doppeltsehen oder Verlust des Sehvermögens auf einem Auge
    • Starke Kopfschmerzen ohne bekannte Ursache

    Diese Symptome können den Alltag erheblich beeinträchtigen und eine gezielte Behandlung erforderlich machen.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei einem Schlaganfall helfen?

    Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Sie hilft dabei, motorische Funktionen wiederherzustellen, die Lebensqualität zu verbessern und die Selbstständigkeit der Patient:innen zu fördern. Unsere Therapeut:innen arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr Fortschritt nachhaltig ist. Bei Mediphysio bieten wir individuell abgestimmte Behandlungspläne, die folgende Techniken umfassen:

    Welche Übungen können Sie zu Hause machen?

    Neben der professionellen Physiotherapie können Betroffene von Schlaganfall bestimmte Übungen zu Hause durchführen:

    • Gleichgewichtsübungen: Stehen Sie auf einem Bein, um die Stabilität zu trainieren.
    • Armbewegungen: Führen Sie einfache Bewegungen durch, wie das Anheben eines leichten Gegenstands.
    • Fingerübungen: Greifen und Loslassen eines Balles zur Förderung der Feinmotorik.
    • Atemübungen: Unterstützt die Lungenfunktion und reduziert Stress.

    Hinweis: Sprechen Sie immer mit eine:m Arzt/Ärztin oder Physiotherapeut:in, bevor Sie ein Übungsprogramm beginnen.

    Warum Mediphysio für die Behandlung von Schlaganfall in Wien wählen?

    Unser erfahrenes Team aus Physiotherapeut:innen ist auf die Schlaganfall-Rehabilitation spezialisiert und bietet eine umfassende Expertise in diesem Bereich. Dabei setzen wir auf moderne Methoden und innovative Techniken, um für unsere Patient:innen optimale Ergebnisse zu erzielen. Jeder Therapieplan wird individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele unserer Patient: innen abgestimmt, um eine bestmögliche Genesung zu gewährleisten. Zusätzlich bieten wir maximale Flexibilität, indem wir Behandlungen sowohl in unserer Praxis in Wien als auch bequem bei Ihnen zu Hause im Rahmen unseres Heimphysio-Services durchführen.

    FAQ Schlaganfall

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung des Schlaganfalls

    Häufige Ursachen sind Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Diabetes.
    Sie verbessert Beweglichkeit, Koordination und Selbstständigkeit.
    Gangtraining, manuelle Therapie, neuromuskuläre Rehabilitation und mehr.
    Das hängt vom Schweregrad ab, die meisten Patient:innen benötigen mehrere Monate Rehabilitation. Es kann eine Restsymptomatik bestehen bleiben.
    Regelmäßige Übungen, gesunde Ernährung und Stressmanagement können unterstützen.
    Ja, gezielte Behandlungen lindern Schmerzen und fördern die Heilung.
    Physiotherapie kann an die Bedürfnisse schwangerer Patientinnen angepasst werden.
    Vermeiden Sie Überanstrengung und hören Sie auf Ihren Körper.
    Idealerweise 2–3 Sitzungen pro Woche, angepasst an Ihren Fortschritt.
    Verbesserte Mobilität, Lebensqualität und Prävention weiterer Komplikationen.
    Scroll to Top