Home / Beschwerdebilder / Schädel-Hirn-Trauma

Schädel-Hirn-Trauma

Verstehen Sie das Schädel-Hirn-Trauma: Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie-Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist ein Schädel-Hirn-Trauma?

    Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Verletzung des Gehirns, die durch eine äußere Gewalteinwirkung auf den Schädel verursacht wird. Es kann zu unterschiedlich schweren Schädigungen des Gehirns führen, von einer leichten Gehirnerschütterung bis hin zu schwerwiegenden Verletzungen, die bleibende Schäden hinterlassen. Ein SHT ist eine häufige Verletzung bei Verkehrsunfällen, Stürzen und Sportunfällen. Es ist wichtig, das Trauma frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln, um Komplikationen zu minimieren.

    Häufige Symptome eines Schädel-Hirn-Traumas

    Die Symptome eines Schädel-Hirn-Traumas können je nach Schweregrad der Verletzung variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

    • Kopfschmerzen
    • Übelkeit und Erbrechen
    • Bewusstseinsverlust
    • Konzentrationsstörungen
    • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
    • Kognitive Einschränkungen (z.B. Gedächtnisverlust)
      Sprach- oder Sprachverarbeitungsprobleme
    • Lähmungen oder Schwäche in den Extremitäten

    Diese Symptome können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und sollten umgehend von medizinischem Fachpersonal behandelt werden.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei einem Schädel-Hirn-Trauma helfen?

    Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation nach einem Schädel-Hirn-Trauma. Sie hilft dabei, motorische Fähigkeiten wiederherzustellen, Gleichgewichtsstörungen zu verbessern und die allgemeine Mobilität zu fördern. Bei Mediphysio bieten wir eine Reihe von physiotherapeutischen Behandlungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse von SHT-Patient:innen abgestimmt sind. Zu den relevanten Behandlungen gehören:

    Welche Übungen und Trainings können Sie zu Hause machen?

    Neben der Physiotherapie in unserer Praxis gibt es Übungen, die Sie zu Hause durchführen können, um den Heilungsprozess zu unterstützen:

    • Gleichgewichtsübungen: Einbeinstand oder Balancetraining hilft, das Gleichgewicht zu verbessern.
    • Kraftübungen: Leichte Kraftübungen zur Stärkung der Muskulatur, um die Gehfähigkeit zu fördern.
    • Koordinationsübungen: Gezielte Bewegungen, die die Koordination von Armen und Beinen verbessern.

    Es ist wichtig, die Übungen regelmäßig durchzuführen und sich bei Unsicherheiten an eine:n Physiotherapeut:in oder Arzt/Ärztin zu wenden.

    Warum Mediphysio für die Behandlung von Schädel-Hirn-Trauma in Wien wählen?

    Bei Mediphysio bieten wir spezialisierte Physiotherapie-Behandlungen, die auf moderne, wissenschaftlich fundierte Techniken zurückgreifen. Unsere erfahrenen Therapeut:innen arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Genesung zu unterstützen. Unsere Praxis ist zentral in Wien gelegen, und mit unserem Heimphysio-Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Therapie in Ihrer vertrauten Umgebung durchzuführen.

    FAQ Schädel-Hirn-Trauma

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas

    Die häufigsten Ursachen sind Verkehrsunfälle, Stürze, Sportverletzungen oder Gewalteinwirkung, die zu einer Schädigung des Gehirns führen.
    Physiotherapie hilft, die motorischen Fähigkeiten, das Gleichgewicht und die Koordination wiederherzustellen, sowie die Beweglichkeit und Kraft zu verbessern.
    Zu den Behandlungen gehören Gangtraining, manuelle Therapie, Neurorehabilitation und Mobilisationsübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit.
    Die Dauer der Erholung hängt von der Schwere des Traumas ab. Es kann jedoch mehrere Monate bis Jahre dauern, bis sich die Betroffenen vollständig erholt haben. Es kann auch eine Restsymptomatik bestehen bleiben.
    Neben Physiotherapie können Gleichgewichts- und Koordinationsübungen zu Hause durchgeführt werden, um die Genesung zu unterstützen. Ergotherapie kann bei Schwierigkeiten im Alltag unterstützen.
    Ja, gezielte physiotherapeutische Maßnahmen können helfen, Schmerzen zu lindern und Spannungen im Körper zu reduzieren.
    Ja, die Therapie kann sicher an die Bedürfnisse schwangerer Frauen angepasst werden, um eine sichere Rehabilitation zu gewährleisten.
    Vermeiden Sie intensive körperliche Anstrengungen und starke Belastungen, um den Heilungsprozess nicht zu stören.
    Die Häufigkeit der Sitzungen hängt von der Schwere der Verletzung ab, jedoch wird in der Regel ein bis zwei Mal pro Woche empfohlen.
    Langfristige Vorteile sind eine verbesserte Beweglichkeit, gesteigerte motorische Fähigkeiten, Linderung von Schmerzen und eine bessere Lebensqualität.
    Scroll to Top