Home / Beschwerdebilder / Plantarfasziitis

Plantarfasziitis

Verstehen Sie Plantarfasziitis: Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie-Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist eine Plantarfasziitis?

    Plantarfasziitis ist eine Entzündung der Plantarfaszie, einem dicken Gewebeband, das den Fersenbereich mit den Zehen verbindet und den Fußbogen unterstützt. Diese Erkrankung tritt häufig bei Läufer:innen, Menschen mit Übergewicht und bei Personen auf, die viel stehen oder gehen. Sie gehört zu den häufigsten Ursachen für Fersenschmerzen und betrifft besonders die Altersgruppe zwischen 40 und 60 Jahren.

    Häufige Symptome von Plantarfasziitis

    Zu den typischen Symptomen von Plantarfasziitis gehören:

    • Schmerzen an der Ferse: Besonders stark am Morgen oder nach längeren Ruhephasen
    • Stechender Schmerz: Meist nach intensiver Belastung oder nach langen Geh- oder Stehphasen
    • Schwellung und Entzündung: In schwereren Fällen kann die Ferse geschwollen sein und sich empfindlich anfühlen
    • Einschränkung der Beweglichkeit: Die Schmerzen können das Gehen und Stehen deutlich erschweren

    Diese Symptome können den Alltag erheblich beeinträchtigen und die Teilnahme an sportlichen Aktivitäten einschränken.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei Plantarfasziitis helfen?

    Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Plantarfasziitis. Sie zielt darauf ab, die Entzündung zu reduzieren, die Flexibilität zu verbessern und die Schmerzen zu lindern. Bei Mediphysio bieten wir eine Reihe von Behandlungen an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind:

    Welche Übungen können Sie zu Hause machen?

    Zur Unterstützung der Behandlung können Sie auch zu Hause Übungen durchführen, die helfen, die Plantarfaszie zu dehnen und die Heilung zu fördern:

    • Waden- und Fußdehnungen: Regelmäßiges Dehnen der Waden- und Plantarfaszie kann helfen, die Spannungen zu reduzieren.
    • Zehenheben: Diese Übung stärkt die Muskulatur im Fuß und unterstützt den Heilungsprozess.
    • Eis-Massagen: Rollen Sie eine kalte Flasche Wasser unter der Fußsohle hin und her, um Schwellungen zu reduzieren.
    • Tennisball-Massage: Durch sanftes Rollen eines Tennisballs unter dem Fuß können Spannungen gelöst und Schmerzen reduziert werden.

    Es ist wichtig, dass Sie bei Unsicherheiten immer eine:n Physiotherapeu:in oder Arzt/Ärztin konsultieren, bevor Sie mit den Übungen beginnen.

    Warum Mediphysio für die Behandlung von Plantarfasziitis in Wien wählen?

    Mediphysio in Wien bietet spezialisierte Behandlungen für Plantarfasziitis an, die von erfahrenen Physiotherapeut:innen durchgeführt werden. Unser Team nutzt moderne Techniken, um sicherzustellen, dass Ihre Behandlung auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Praxis in Wien bietet auch Heimphysio-Services an, damit Sie bequem zu Hause behandelt werden können. Mit unserem patient:innenzentrierten Ansatz unterstützen wir Sie bei jedem Schritt auf dem Weg zur Genesung.

    FAQ Plantarfasziitis

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung der Plantarfasziitis

    Plantarfasziitis wird häufig durch übermäßige Belastung der Plantarfaszie verursacht, etwa durch intensives Laufen, Übergewicht oder langes Stehen.
    Physiotherapie hilft, die Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Entzündungen zu reduzieren.
    Zu den Behandlungen gehören manuelle Therapie, Dehnübungen, Kälte-/Wärmetherapie und Schuhberatung.
    Die Genesungszeit variiert je nach Schwere der Erkrankung, aber viele Patienten bemerken bereits nach einigen Wochen eine deutliche Verbesserung.
    Ja, Eis-Massagen, Dehnübungen und die Verwendung von angepassten Einlagen können helfen, die Beschwerden zu lindern.
    Ja, gezielte Physiotherapie kann die Schmerzen erheblich reduzieren und den Heilungsprozess unterstützen.
    Ja, Physiotherapie kann sicher an die Bedürfnisse schwangerer Patientinnen angepasst werden.
    Vermeiden Sie intensive Belastungen des Fußes wie Laufen oder langes Stehen, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen.
    In der Regel werden ein bis zwei Sitzungen pro Woche empfohlen, abhängig von der Schwere der Symptome.
    Physiotherapie kann langfristig die Mobilität verbessern, die Schmerzen reduzieren und künftigen Beschwerden vorbeugen.
    Scroll to Top