Home / Beschwerdebilder / Periphere Arterielle Verschlusskrankheit

Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Verständnis der Peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK): Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie-Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist die Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)?

    Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist eine Durchblutungsstörung, bei der die Arterien in den Beinen durch Plaqueablagerungen verengt sind. Dies führt zu einer eingeschränkten Sauerstoffversorgung der Muskeln, insbesondere bei körperlicher Aktivität. PAVK betrifft vor allem ältere Menschen und kann durch Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes und einen hohen Cholesterinspiegel verursacht werden. Die Erkrankung ist weit verbreitet und erfordert eine gezielte Behandlung zur Verbesserung der Blutzirkulation und Schmerzlinderung.

    Häufige Symptome der Peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)

    PAVK kann in verschiedenen Schweregraden auftreten und äußert sich oft durch:

    • Beinschmerzen beim Gehen (Claudicatio intermittens): Schmerzen oder Krämpfe in den Beinen nach einer kurzen Gehstrecke.
    • Schmerzen im Ruhezustand: In fortgeschrittenen Stadien kann der Schmerz auch in Ruhe auftreten.
    • Schwache oder fehlende Pulse: Geringe Durchblutung führt zu einem schwachen oder nicht tastbaren Puls in den Beinen.
    • Kältegefühl und Taubheit in den Füßen und Beinen: Eine schlechte Blutzirkulation verursacht oft ein Kälteempfinden und Taubheit.

    Diese Symptome schränken die Mobilität erheblich ein und können zu dauerhaften Schmerzen führen, die das tägliche Leben beeinflussen.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei PAVK helfen?

    Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von PAVK, indem sie die Durchblutung fördert und die Gehfähigkeit verbessert. Mediphysio entwickelt individuelle Therapiepläne, die auf die speziellen Bedürfnisse und Fortschritte der Patient:innen zugeschnitten sind, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Bei Mediphysio in Wien bieten wir folgende gezielte Behandlungen an:

    Welche Übungen können Sie zu Hause gegen PAVK machen?

    Zusätzlich zur Physiotherapie können regelmäßige Übungen zu Hause helfen, die Symptome von PAVK zu lindern:

    • Gehtraining: Tägliche kurze Spaziergänge fördern die Blutzirkulation und erhöhen die Gehstrecke.
    • Beinübungen: Leichte Übungen wie Zehenheben oder das Anheben der Fersen stärken die Beinmuskulatur.
    • Dehnübungen: Dehnungen können helfen, die Beweglichkeit der Beine zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.

    Bei Fragen oder Unsicherheiten sollten Sie immer eine:n Physiotherapeut:in oder Arzt/Ärztin konsultieren, um die Sicherheit der Übungen zu gewährleisten.

    Warum Mediphysio für die Behandlung der Peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) in Wien wählen?

    Mediphysio bietet spezialisierte Behandlungen für PAVK an, basierend auf modernen Techniken und einem patient:innenzentrierten Ansatz. Unser Team aus qualifizierten Therapeut:innen nutzt aktuelle Behandlungsmethoden, um eine optimale Verbesserung der Blutzirkulation und Mobilität zu erreichen. Unsere Praxis im 19. Bezirk und der Heimphysio-Service bieten eine flexible Betreuung, ob in der Praxis oder zu Hause.

    FAQ Peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung der PAVK

    PAVK wird oft durch Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, hohen Cholesterinspiegel und Diabetes verursacht.
    Physiotherapie verbessert die Durchblutung, lindert Schmerzen und fördert die Gehfähigkeit, was die Lebensqualität erheblich steigert.
    Bei Mediphysio bieten wir Gehtraining, Schmerztherapie, Muskelkräftigung und Übungen zur Stabilisierung des Gangs.
    Der Fortschritt hängt vom individuellen Zustand und der Therapieintensität ab, oft sind mehrere Wochen regelmäßiger Therapie nötig.
    Neben der Physiotherapie fördern regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und der Verzicht auf Rauchen die Durchblutung.
    Ja, gezielte Physiotherapie lindert die durch PAVK verursachten Schmerzen und verbessert die Gehstrecke.
    Physiotherapie kann an die Bedürfnisse schwangerer Patientinnen angepasst werden und ist oft sicher und vorteilhaft.
    Vermeiden Sie übermäßige Anstrengung und hören Sie auf Ihren Körper, um Überlastungen zu vermeiden.
    Für optimale Ergebnisse sind regelmäßige Sitzungen, mindestens ein- bis zweimal pro Woche, empfehlenswert.
    Langfristige Vorteile umfassen verbesserte Mobilität, weniger Schmerzen und eine erhöhte Gehstrecke.
    Scroll to Top