Home / Beschwerdebilder / Osteoporose

Osteoporose

Verständnis von Osteoporose: Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie-Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist Osteoporose?

    Osteoporose ist eine Erkrankung, die die Knochen porös und brüchig macht. Dies führt zu einem erhöhten Risiko von Knochenbrüchen, insbesondere an Wirbelsäule, Hüfte und Handgelenk. Osteoporose tritt häufig bei älteren Menschen auf, vor allem bei Frauen nach den Wechseljahren. Die Hauptursachen sind eine genetische Veranlagung, eine unzureichende Kalzium- und Vitamin-D-Versorgung sowie ein Mangel an Bewegung. Der fortschreitende Verlust der Knochendichte macht diese Erkrankung zu einem ernsthaften Gesundheitsrisiko, das eine gezielte Behandlung erfordert.

    Häufige Symptome der Osteoporose

    Osteoporose verläuft oft zunächst ohne Symptome und wird erst nach einem Knochenbruch entdeckt. Im fortgeschrittenen Stadium können jedoch folgende Symptome auftreten:

    • Rückenschmerzen durch Wirbelkörperbrüche
    • Abnahme der Körpergröße und gebeugte Körperhaltung
    • Häufige Knochenbrüche, selbst bei geringem Sturz
    • Einschränkungen in der Beweglichkeit und Mobilität

    Diese Symptome beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern erhöhen auch das Risiko für weitere gesundheitliche Komplikationen.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei Osteoporose helfen?

    Physiotherapie ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung und Prävention von Osteoporose. Bei Mediphysio bieten wir spezifische Therapien an, die darauf abzielen, die Mobilität zu verbessern, die Muskelkraft zu erhöhen und die Knochendichte zu unterstützen. Zu den relevanten Behandlungsansätzen gehören:

    Welche Übungen können Sie zu Hause gegen Osteoporose machen?

    Selbstständige Übungen können eine wertvolle Ergänzung zur Physiotherapie sein. Hier einige Empfehlungen:

    • Kraftübungen: Kraftübungen zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur fördern die Stabilität sowie die Knochendichte.
    • Gleichgewichtsübungen: Auf einem Bein stehen oder kleine Balanceübungen unterstützen die Standfestigkeit.
    • Mobilitätsübungen: Dehnungen und gezielte Bewegungen helfen, die Beweglichkeit zu erhalten.

    Bei Unsicherheiten oder Fragen sollten Sie immer eine:n erfahrene:n Physiotherapeut:in oder Arzt/Ärztin konsultieren, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

    Warum Mediphysio für die Behandlung von Osteoporose in Wien wählen?

    Mediphysio bietet Ihnen eine umfassende Osteoporose-Behandlung, basierend auf modernen Therapien und einem patient:innenzentrierten Ansatz. Unser erfahrenes Team erstellt individuelle Behandlungspläne, um auf Ihre persönlichen Bedürfnisse einzugehen und Ihre Mobilität zu fördern. Die Praxis in Wien und unser Heimphysio-Service sorgen für eine flexible Betreuung, die auf Ihre Lebensumstände abgestimmt ist.

    FAQ Osteoporose

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung der Osteoporose

    Osteoporose wird meist durch genetische Veranlagung, eine unzureichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr sowie Bewegungsmangel verursacht.
    Physiotherapie stärkt die Muskulatur, verbessert das Gleichgewicht und unterstützt die Knochendichte, um das Frakturrisiko zu verringern.
    Mediphysio bietet Muskelkräftigung, Gleichgewichtstraining, Rückenschmerztherapie und manuelle Therapie für Osteoporose-Patient:innen an.
    Die Dauer variiert je nach Zustand und individuellen Fortschritten. Regelmäßige Sitzungen über mehrere Monate sind in der Regel effektiv.
    Neben Bewegung und gezielten Übungen helfen eine kalzium- und vitaminreiche Ernährung, um die Knochengesundheit zu unterstützen.

    Ja, gezielte Physiotherapie kann Rückenschmerzen durch Wirbelkörperbrüche lindern und die Lebensqualität verbessern.

    Physiotherapie kann sicher an die Bedürfnisse schwangerer Patientinnen angepasst werden, um die Muskulatur zu stärken und Schmerzen zu lindern.
    Vermeiden Sie intensive Belastung und achten Sie auf Ihre Körperhaltung, um Verletzungen zu verhindern.
    Regelmäßige Sitzungen, mindestens ein- bis zweimal pro Woche, sind für optimale Ergebnisse empfehlenswert.
    Zu den Vorteilen zählen eine verbesserte Knochendichte, mehr Stabilität und weniger Schmerzen, was die Lebensqualität erheblich steigert.
    Scroll to Top