Home / Beschwerdebilder / Oberschenkelhalsbruch

Oberschenkelhalsbruch

Verständnis von Oberschenkelhalsbruch: Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie-Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist ein Oberschenkelhalsbruch?

    Ein Oberschenkelhalsbruch ist eine Fraktur im oberen Teil des Oberschenkelknochens, der in die Hüfte mündet. Häufig tritt diese Art von Bruch bei älteren Menschen auf, oft bedingt durch Osteoporose, die die Knochen brüchig macht. Stürze sind die häufigste Ursache, doch auch eine Schwächung der Knochenstruktur durch Erkrankungen kann das Risiko erhöhen. Oberschenkelhalsbrüche gehören zu den häufigsten Frakturen bei älteren Menschen und erfordern oft eine chirurgische Behandlung, gefolgt von einer umfassenden physiotherapeutischen Rehabilitation.

    Häufige Symptome eines Oberschenkelhalsbruches

    Ein Oberschenkelhalsbruch verursacht starke Schmerzen und hat deutliche Auswirkungen auf die Bewegungsfähigkeit. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

    • Akuter Schmerz in der Hüfte oder im Oberschenkel
    • Unfähigkeit, das Bein zu belasten oder zu bewegen
    • Verkürzung des betroffenen Beins
    • Abnormale Beinposition, oft nach außen gedreht

    Diese Symptome beeinträchtigen die Mobilität erheblich und machen alltägliche Aufgaben wie Gehen oder Stehen äußerst schmerzhaft.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei einem Oberschenkelhalsbruch helfen?

    Die Physiotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Rehabilitation nach einem Oberschenkelhalsbruch. Bei Mediphysio in Wien bieten wir maßgeschneiderte Therapieansätze, um Mobilität und Kraft wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern. Wichtige Therapieansätze umfassen:

    Welche Übungen können Sie zu Hause gegen einen Oberschenkelhalsbruch machen?

    Auch nach der Physiotherapie können leichte Übungen zu Hause den Heilungsprozess fördern. Dazu gehören:

    • Sanfte Dehnübungen: Unterstützen die Beweglichkeit in Hüfte und Oberschenkel.
    • Balanceübungen: Stehen auf einem Bein hilft, das Gleichgewicht zu verbessern.
    • Kräftigungsübungen: Leichte Übungen zur Stärkung der Muskeln, um die Stabilität zu fördern.

    Falls Fragen oder Unsicherheiten bestehen, sollten Sie immer eine:n erfahrene:n Physiotherapeut:in oder Arzt/Ärztin kontaktieren, um die Sicherheit der Übungen zu gewährleisten.

    Warum Mediphysio für die Behandlung eines Oberschenkelhalsbruches in Wien wählen?

    Mediphysio bietet eine umfassende Rehabilitation für Oberschenkelhalsbrüche und arbeitet dabei mit modernsten Techniken und einem patientenzentrierten Ansatz. Unser erfahrenes Team bietet maßgeschneiderte Behandlungspläne, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmt sind. Unsere Praxis im 19. Bezirk von Wien und der Heimphysio-Service ermöglichen eine flexible Betreuung, sowohl in der Praxis als auch zu Hause.

    FAQ Oberschenkelhalsbruch

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung eines Oberschenkelhalsbruches

    Stürze, vor allem bei älteren Menschen, und eine geschwächte Knochendichte durch Osteoporose gehören zu den häufigsten Ursachen.
    Physiotherapie unterstützt den Heilungsprozess durch Schmerzmanagement, Muskelkräftigung und Balance-Training und hilft, die Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen.
    Mediphysio bietet gezielte Schmerztherapie, Gehtraining und Stabilisationstraining für Patient:innen nach einem Oberschenkelhalsbruch.
    Die Dauer hängt vom Schweregrad der Verletzung und der Therapieintensität ab, in der Regel sind mehrere Wochen bis Monate erforderlich.
    Regelmäßige Übungen zur Mobilitätsförderung und sanfte Dehnungen können den Heilungsprozess ergänzend unterstützen.
    Ja, gezielte Techniken in der Physiotherapie können Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern.
    Physiotherapie kann speziell an die Bedürfnisse schwangerer Patientinnen angepasst werden, um eine sichere Behandlung zu gewährleisten.
    Vermeiden Sie intensive Belastung und hören Sie auf Ihren Körper, um Überbelastungen zu verhindern.
    Abhängig vom Zustand und Heilungsverlauf sind regelmäßige Sitzungen empfehlenswert, die individuell abgestimmt werden.
    Langfristige Vorteile sind eine verbesserte Mobilität, weniger Schmerzen und eine reduzierte Sturzgefahr.
    Scroll to Top