Home / Beschwerdebilder / Lymphstau in der Schwangerschaft

Lymphstau in der Schwangerschaft

Lymphstau in der Schwangerschaft verstehen: Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie-Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was passiert beim Lymphstau in der Schwangerschaft?

    Lymphstau in der Schwangerschaft ist eine häufige Erkrankung, die durch die veränderte Hormonlage und das zunehmende Gewicht des wachsenden Babys verursacht wird. Der Druck auf die Lymphgefäße kann die Lymphflüssigkeit am Abfließen hindern, was zu einer Ansammlung in den Beinen oder Armen führt. Risikofaktoren sind neben der Schwangerschaft auch Faktoren wie eine familiäre Vorbelastung oder sitzende Lebensweise.

    Häufige Symptome von Lymphstau in der Schwangerschaft

    Lymphstau in der Schwangerschaft zeigt sich oft durch:

    • Geschwollene Beine oder Füße
    • Schweregefühl in den Beinen
    • Spannungsgefühl und Hautveränderungen
    • Schmerzen oder unangenehmes Kribbeln
    • Eingeschränkte Beweglichkeit der betroffenen Gliedmaßen

    Diese Symptome können den Alltag erheblich beeinträchtigen, da sie oft über den Tag hinweg zunehmen und sich nach langem Stehen oder Sitzen verstärken.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei einem Lymphstau in der Schwangerschaft helfen?

    Physiotherapie kann eine wertvolle Unterstützung beim Lymphstau bieten, um die Symptome zu lindern und den Abfluss der Lymphflüssigkeit zu fördern. Bei Mediphysio erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse während der Schwangerschaft abgestimmt ist. Unsere erfahrenen Therapeut:innen sorgen dafür, dass Sie sich während der gesamten Behandlungszeit gut aufgehoben fühlen. Mediphysio bietet Ihnen in Wien folgende spezialisierte Behandlungsmethoden:

    Welche Übungen und Maßnahmen können Sie zu Hause gegen Lymphstau in der Schwangerschaft durchführen?

    Um die Lymphzirkulation selbst zu unterstützen, können Sie folgende Übungen und Tipps umsetzen:

    • Leichte Bewegung: Spaziergänge und sanfte Übungen wie Wadenheben fördern den Lymphfluss.
    • Hochlagern der Beine: Durch das Hochlegen der Beine kann die Schwerkraft dabei helfen, die Lymphflüssigkeit besser abfließen zu lassen.
    • Regelmäßiges Tragen von Kompressionsstrümpfen: Spezielle Strümpfe helfen, Schwellungen zu reduzieren.

    Wenden Sie sich bei Unsicherheiten oder Fragen immer an eine: erfahrene:n Physiotherapeut:in oder Arzt/Ärztin, um die bestmögliche Behandlung für Ihre Bedürfnisse sicherzustellen.

    Warum Mediphysio für die Behandlung von Lymphstau in der Schwangerschaft in Wien?

    Mediphysio bietet Ihnen umfassende Unterstützung durch ein kompetentes Team erfahrener Physiotherapeut:innen, die speziell auf Schwangerschaftsbeschwerden spezialisiert sind. Unsere Behandlungsansätze basieren auf modernen Techniken und wissenschaftlichen Erkenntnissen, sodass Sie sicher sein können, eine Therapie auf dem neuesten Stand der Forschung zu erhalten. Dabei steht bei uns stets der patient:innenzentrierte Ansatz im Vordergrund: Jede Behandlung wird individuell an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Zusätzlich bieten wir mit unserem Heimphysio-Service eine flexible Möglichkeit, die Behandlung auch in den eigenen vier Wänden wahrzunehmen – bequem und direkt bei Ihnen zu Hause, ergänzend zu den Leistungen in unserer Wiener Praxis.

    FAQ Lymphstau in der Schwangerschaft

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung des Lymphstaus

    Lymphstau wird durch die veränderte Hormonlage und das zunehmende Gewicht des Babys verursacht, was den Lymphfluss behindern kann.
    Physiotherapie unterstützt durch gezielte Lymphdrainage, Kompressionstherapie und Übungen den Abfluss der Lymphflüssigkeit.
    Zu den gängigen Behandlungsmethoden zählen Lymphdrainage, manuelle Therapie und Kompressionstherapie.
    Die Behandlungsdauer variiert je nach Schwere der Beschwerden. Meistens sind mehrere Sitzungen erforderlich.
    Ja, leichte Bewegung, Hochlagern der Beine und Kompressionsstrümpfe können helfen.
    Ja, gezielte physiotherapeutische Behandlungen können die Beschwerden lindern und die Mobilität verbessern.
    Ja, die Physiotherapie kann individuell auf schwangere Patientinnen abgestimmt werden, um sicher und effektiv zu sein.
    Vermeiden Sie intensive Belastungen und langes Stehen, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern.
    Wir empfehlen regelmäßige Sitzungen, die je nach individueller Diagnose angepasst werden.
    Physiotherapie kann den Lymphfluss dauerhaft fördern und zukünftigen Stauungen vorbeugen.
    Scroll to Top