Home / Beschwerdebilder / Lymphknotenentfernung

Lymphknotenentfernung

Was bedeutet Lymphknotenentfernung? Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie-Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist eine Lymphknotenentfernung?

    Eine Lymphknotenentfernung, auch als Lymphadenektomie bezeichnet, wird durchgeführt, um erkrankte oder betroffene Lymphknoten zu entfernen. Sie ist häufig Teil der Behandlung von:

    • Krebsarten: Brustkrebs, Melanome oder andere Tumorerkrankungen.
    • Chronischen Infektionen: Beispielsweise Tuberkulose.

    Die Entfernung von Lymphknoten kann die Funktion des Lymphsystems beeinträchtigen und in einigen Fällen zu einem Lymphödem führen, einer Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe.

    Typische Symptome nach einer Lymphknotenentfernung

    Nach einer Lymphknotenentfernung können folgende Symptome auftreten:

    • Lymphödeme: Schwellungen in Armen oder Beinen durch gestörten Lymphfluss.
    • Bewegungseinschränkungen: Durch Schwellungen oder Narbenbildung.
    • Schmerzen oder Spannungsgefühle: Besonders im Bereich des Eingriffs.
    • Erhöhtes Infektionsrisiko: In der betroffenen Körperregion aufgrund eingeschränkter Lymphdrainage.

    Diese Symptome können ohne Behandlung zu langfristigen Beschwerden führen.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie nach einer Lymphknotenentfernung helfen?

    Physiotherapie ist entscheidend, um den Heilungsprozess nach einer Lymphknotenentfernung zu unterstützen und Symptome wie Lymphödeme zu behandeln. Unsere Behandlungen sind individuell auf die Bedürfnisse aller Patient:innen abgestimmt, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Bei Mediphysio bieten wir folgende Behandlungen an:

    Welche Übungen können Sie selbst durchführen?

    Die richtige Pflege und gezielte Übungen können den Heilungsprozess unterstützen:

    • Lymphaktivierende Übungen: Sanfte Bewegungen, um den Lymphfluss anzuregen.
    • Atemübungen: Tiefes Ein- und Ausatmen fördert die Lymphzirkulation.
    • Dehnübungen: Zur Verbesserung der Beweglichkeit und Linderung von Spannungen.

    Hinweis: Übungen sollten in Absprache mit einer/m Physiotherapeut:in oder Arzt/Ärztin durchgeführt werden, um Überlastungen zu vermeiden.

    Warum Mediphysio für die Behandlung nach einer Lymphknotenentfernung in Wien wählen?

    Unser spezialisiertes Team verfügt über umfassende Erfahrung in der Behandlung von Lymphödemen und Narben. Jede:r Patient:in erhält eine individuelle Betreuung mit einem maßgeschneiderten Behandlungsplan, der auf die persönliche Situation abgestimmt ist. Wir sind flexibel und bieten sowohl Behandlungen in unserer Praxis als auch mobile Physiotherapie bei Ihnen zu Hause an. Mit einem ganzheitlichen Ansatz unterstützen wir Sie nicht nur in der körperlichen Rehabilitation, sondern auch in der emotionalen Anpassung an die Veränderungen.

    FAQ Lymphknotenentfernung

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung einer Lymphknotenentfernung

    Häufige Ursachen sind Krebsbehandlungen, Infektionen oder chronische Entzündungen.
    Physiotherapie fördert den Lymphfluss, reduziert Schwellungen und verbessert die Beweglichkeit.
    Zu den Behandlungen gehören manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Narben-Management und Bewegungstherapie.
    Die Dauer variiert je nach Schwere der Symptome, in der Regel mehrere Wochen bis Monate.
    Ja, lymphaktivierende Bewegungen und Atemübungen können helfen, den Heilungsprozess zu unterstützen.
    Ja, die Behandlungen werden individuell angepasst, um auf die Bedürfnisse schwangerer Patientinnen einzugehen.
    Ja, durch abschwellende Maßnahmen in der Physiotherapie können Spannungsgefühle und Schmerzen reduziert werden.
    Vermeiden Sie körperliche Überlastung und achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
    In der Regel sind 1-2 Sitzungen pro Woche sinnvoll, abhängig von den individuellen Symptomen.
    Sie verbessert den Lymphfluss, reduziert das Risiko von Komplikationen und fördert die Lebensqualität.
    Scroll to Top