Home / Beschwerdebilder / Knickfuß

Knickfuß

Verständnis von Knickfuß: Ursachen, Symptome und effektive physiotherapeutische Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist Knickfuß?

    Der Knickfuß (Pes valgus) beschreibt eine Fehlstellung, bei der das Fußgewölbe nach innen abflacht und der innere Knöchel näher zum Boden kommt. Diese Fehlstellung ist besonders bei Kindern häufig, kann aber auch bei Erwachsenen auftreten, vor allem durch Faktoren wie schwache Muskulatur, Übergewicht oder falsches Schuhwerk. In vielen Fällen kann der Knickfuß im Laufe des Wachstums korrigiert werden, bleibt er jedoch bestehen, kann er zu Problemen wie Gelenkschmerzen und Haltungsfehlern führen.

    Häufige Symptome des Knickfußes

    Zu den häufigsten Symptomen eines Knickfußes gehören:

    • Schmerzen im Fußgewölbe und an den Fußgelenken
    • Müdigkeit und Beschwerden nach längerem Gehen oder Stehen
    • Schwellungen und Druckstellen an der Fußinnenseite
    • Gangveränderungen, die zu Fehlhaltungen in den Knien, Hüften oder dem Rücken führen können

    Diese Symptome können das tägliche Leben beeinträchtigen und das Risiko für weitere Komplikationen erhöhen, wenn sie unbehandelt bleiben.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei Knickfuß helfen?

    Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Knickfuß, insbesondere zur Vorbeugung von Folgeschäden und zur Korrektur der Fehlstellung. Mediphysio in Wien bietet gezielte physiotherapeutische Behandlungen an, die darauf abzielen, die Muskulatur des Fußes zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und die Fehlstellung zu korrigieren.

    Welche Übungen können Sie zu Hause machen?

    Neben der Physiotherapie gibt es auch verschiedene Übungen, die Sie zu Hause durchführen können, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Zu den empfohlenen Übungen gehören:

    • Zehenstand: Stellen Sie sich auf die Zehenspitzen und halten Sie die Position für einige Sekunden, um die Muskulatur im Fußgewölbe zu stärken.
    • Fußdehnung: Ziehen Sie die Zehen sanft in Richtung des Körpers, um die Plantarfaszie zu dehnen.
    • Fußmassage: Rollen Sie einen Tennisball oder eine Faszienrolle unter Ihrem Fuß, um Verspannungen zu lösen.
    • Gleichgewichtsübungen: Stehen Sie auf einem Bein und versuchen Sie, das Gleichgewicht zu halten, um die Stabilität des Fußes zu fördern.

    Diese Übungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um die Muskulatur zu stärken und das Fußgewölbe zu stabilisieren. Bei Fragen oder Beschwerden sollten Sie sich unbedingt an eine:n Arzt/Ärztin oder Physiotherapeut:in wenden.

    Warum Mediphysio für die Behandlung von Knickfuß in Wien wählen?

    Mediphysio in Wien bietet spezialisierte und individuell angepasste Physiotherapie für Patient:innen mit Knickfuß an. Unser erfahrenes Team nutzt modernste Methoden, um Fehlstellungen zu korrigieren und Beschwerden zu lindern. Neben der professionellen Behandlung in unserer Praxis bieten wir auch Heimphysio an, sodass Sie in den Genuss einer Therapie in der gewohnten Umgebung kommen können. Bei Mediphysio legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche und patient:innenzentrierte Betreuung.

    FAQ Knickfuß

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung des Knickfußes

    Knickfuß wird häufig durch schwache Fußmuskulatur, genetische Veranlagung oder Übergewicht verursacht. Auch falsches Schuhwerk kann eine Rolle spielen.
    Physiotherapie stärkt die Muskulatur, verbessert die Fußstellung und kann Fehlbelastungen korrigieren, um langfristige Schäden zu vermeiden.
    Zu den Behandlungen gehören manuelle Therapie, Haltungs- und Gangschulung, Kräftigungsübungen und Schmerztherapie.
    Die Genesungsdauer hängt von der Schwere der Fehlstellung ab. Mit regelmäßiger Physiotherapie können innerhalb von Wochen deutliche Verbesserungen erreicht werden.
    Ja, regelmäßige Fußübungen, das Tragen von Einlagen und Dehnübungen können helfen, die Beschwerden zu lindern.
    Ja, gezielte Physiotherapie kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Fehlstellung zu korrigieren.
    Ja, Physiotherapie kann speziell auf die Bedürfnisse schwangerer Frauen abgestimmt werden, um Fehlbelastungen zu vermeiden.
    Vermeiden Sie enge Schuhe und übermäßige Belastungen des Fußes, die die Fehlstellung verschlimmern könnten.
    In der Regel sind wöchentliche Sitzungen empfehlenswert, abhängig von der Schwere der Fehlstellung und den Fortschritten.
    Langfristige Vorteile sind die Reduzierung von Schmerzen, die Vermeidung von Haltungsfehlern und die Verbesserung der Fußstellung und -funktion.
    Scroll to Top