Home / Beschwerdebilder / Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom verstehen: Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie in Wien

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist das Karpaltunnelsyndrom?

    Das Karpaltunnelsyndrom ist eine Nervenkompression im Handgelenk, die besonders Menschen betrifft, die regelmäßig wiederholende Handbewegungen ausführen, wie Büroangestellte, Handwerker:innen und Musiker:innen. Es entsteht durch Schwellung des umliegenden Gewebes im Karpaltunnel, wodurch Druck auf den Medianusnerv ausgeübt wird. Ursachen können neben Überbelastung auch Entzündungen, hormonelle Veränderungen oder genetische Faktoren sein. Weltweit leiden etwa 4% der Bevölkerung daran, mit höherer Prävalenz bei Frauen und älteren Menschen.

    Häufige Symptome des Karpaltunnelsyndroms

    Zu den typischen Symptomen des Karpaltunnelsyndroms gehören:

    • Taubheitsgefühl und Kribbeln: Besonders in Daumen, Zeige-, Mittel- und Ringfinger, oft nachts verstärkt.
    • Schwächegefühl in der Hand: Schwierigkeiten beim Greifen oder Halten von Gegenständen.
    • Schmerzen im Handgelenk: Die Schmerzen können bis in den Arm oder die Schulter ausstrahlen.
    • Bewegungseinschränkungen: Eingeschränkte Beweglichkeit und manchmal auch ein Schwächegefühl beim Bewegen des Handgelenks.

    Diese Symptome können alltägliche Aktivitäten, wie das Schreiben, Heben und Bedienen von Geräten, stark beeinträchtigen.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie beim Karpaltunnelsyndrom helfen?

    Physiotherapie bietet gezielte Methoden zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms. Bei Mediphysio legen wir Wert auf individuell angepasste Behandlungspläne, um den spezifischen Bedürfnissen jedes/r Patient:in gerecht zu werden und eine nachhaltige Genesung zu fördern.

    Welche Übungen können Sie zu Hause machen, um das Karpaltunnelsyndrom zu lindern?

    Um die Symptome des Karpaltunnelsyndroms zu lindern, können bestimmte Übungen und Anpassungen hilfreich sein:

    • Dehnübungen für die Handgelenke: Regelmäßige sanfte Dehnungen des Handgelenks, um den Druck auf den Nerv zu verringern.
    • Kräftigungsübungen für die Handmuskulatur: Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Unterstützung der Handfunktion.
    • Kälte- und Wärmeanwendungen: Zur Reduzierung von Entzündungen und Schwellungen.

    Es ist wichtig, bei Unsicherheiten oder anhaltenden Beschwerden eine:n Arzt/Ärztin oder Physiotherapeut:in zu konsultieren, bevor Sie eigenständig Übungen durchführen.

    Warum Mediphysio in Wien für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms wählen?

    Mediphysio in Wien bietet eine patient:innenorientierte, moderne Physiotherapie mit einem auf das Karpaltunnelsyndrom spezialisierten Team. Durch unser Fachwissen und die Anwendung neuester Methoden ermöglichen wir eine schnelle und effektive Linderung der Beschwerden. Zudem bieten wir durch Heimphysio die Möglichkeit, die Behandlung direkt bei Ihnen zu Hause durchzuführen, was besonders praktisch und zeitsparend ist.

    FAQ Karpaltunnelsyndrom

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung einer Karpaltunnelsyndrom

    Wiederholte Handbewegungen, genetische Prädisposition und entzündliche Erkrankungen können das Karpaltunnelsyndrom verursachen.
    Physiotherapie kann Schmerzen lindern und durch gezielte Techniken die Handfunktion verbessern.
    Behandlungen umfassen manuelle Therapie, Nervenmobilisation und Bewegungstherapie, die den Heilungsprozess unterstützen.
    Die Dauer variiert je nach Schweregrad, kann jedoch mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen.
    Sanfte Dehnungen und Kälte- sowie Wärmeanwendungen können die Symptome lindern, sind jedoch meist nur unterstützend.
    Ja, Physiotherapie kann durch gezielte Schmerzbehandlungsmethoden und Mobilisationstechniken Schmerzen effektiv reduzieren.
    Physiotherapie kann schonend an die Bedürfnisse von Schwangeren angepasst werden und bietet somit eine sichere Behandlungsoption.
    Vermeiden Sie belastende Handbewegungen und halten Sie sich an die Empfehlungen Ihre:r Therapeut:in, um den Therapieerfolg zu unterstützen.
    Ein bis zwei Sitzungen pro Woche sind für eine kontinuierliche Verbesserung ratsam.
    Langfristige Vorteile umfassen eine verbesserte Beweglichkeit, Schmerzreduktion und Prävention künftiger Beschwerden.
    Scroll to Top