Home / Beschwerdebilder / Kalkschulter

Kalkschulter

Kalkschulter verstehen: Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie in Wien

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist eine Kalkschulter?

    Kalkschulter ist eine degenerative Erkrankung, die durch Kalkablagerungen in den Sehnen der Rotatorenmanschette verursacht wird. Sie betrifft vor allem Menschen zwischen 30 und 50 Jahren und tritt häufig ohne erkennbare Ursache auf. Risikofaktoren umfassen jedoch wiederholte Schulterbelastungen, hormonelle Veränderungen und manchmal auch Stoffwechselerkrankungen. Die Kalkablagerungen können zu Entzündungen und Schmerzen führen, die das alltägliche Leben stark beeinträchtigen.

    Häufige Symptome einer Kalkschulter

    Zu den häufigsten Symptomen der Kalkschulter zählen:

    • Schulterschmerzen: Besonders bei Bewegung oder Belastung der Schulter
    • Bewegungseinschränkungen: Schwierigkeiten beim Heben des Arms oder beim Rotieren der Schulter
    • Nacht- und Ruheschmerzen: Besonders in liegender Position können starke Schmerzen auftreten
      Schwellung und
    • Druckempfindlichkeit: Betroffene berichten oft von spürbarer Druckempfindlichkeit im Schulterbereich

    Diese Symptome können den Alltag erheblich einschränken und Aktivitäten wie Anziehen, Heben und Schreiben erschweren.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei einer Kalkschulter helfen?

    Die Physiotherapie bietet effektive Behandlungsansätze zur Linderung der Kalkschulter-Symptome. Indem wir die Behandlungspläne individuell anpassen, unterstützen wir den Heilungsprozess und fördern eine rasche Wiederherstellung der Schulterfunktion. Bei Mediphysio in Wien setzen wir unter anderem folgende Therapien ein:

    Was für Übungen kann ich zu Hause machen, um die Kalkschulter zu behandeln?

    Um die Beschwerden einer Kalkschulter zu lindern, können gezielte Übungen hilfreich sein. Dazu zählen:

    • Sanfte Dehnübungen für die Schulter, um die Beweglichkeit zu fördern
    • Kräftigungübungen der umgebenden Muskeln, um die Belastung der Sehnen zu reduzieren
    • Wärme- und Kälteanwendungen zur Reduzierung von Entzündungen und Schwellungen

    Dennoch sollten Betroffene im Zweifel immer eine:n Arzt/Ärztin oder Physiotherapeut:in konsultieren, bevor sie selbstständig Übungen beginnen.

    Warum Mediphysio in Wien für die Behandlung von Kalkschulter wählen?

    Unser erfahrenes Team von Mediphysio in Wien bietet eine moderne, patient:innenorientierte Physiotherapie für die Behandlung der Kalkschulter. Mit individuell angepassten Behandlungen und neuesten Techniken ermöglichen wir eine effektive und nachhaltige Therapie. Für maximale Flexibilität bieten wir auch Heimphysio, unseren mobilen Physiotherapiedienst, der Ihnen eine Behandlung in den eigenen vier Wänden ermöglicht.

    FAQ Kalkschulter

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung einer Kalkschulter

    Zu den häufigsten Ursachen zählen repetitive Schulterbelastungen, hormonelle Veränderungen und Stoffwechselstörungen.
    Physiotherapie kann die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit der Schulter durch manuelle Techniken und gezielte Übungen verbessern.
    Es gibt eine Vielzahl an Behandlungen wie manuelle Therapie, Ultraschalltherapie und Schmerztherapie, die zur Linderung beitragen.
    Die Genesungsdauer hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab und kann mehrere Wochen bis Monate betragen.
    Sanfte Dehnübungen, Wärmeanwendungen und Kälteanwendungen können die Beschwerden unterstützen, aber eine fachgerechte Therapie ist entscheidend.
    Ja, durch gezielte Techniken und Übungen lassen sich Schmerzen lindern und die Funktion der Schulter verbessern.
    Ja, Physiotherapie kann an die Bedürfnisse Schwangerer angepasst werden und ist daher eine schonende Therapieoption.
    Vermeiden Sie belastende Schulterbewegungen und hören Sie auf die Empfehlungen des/r Physiotherapeut:in.
    In der Regel sind wöchentliche Sitzungen ratsam, abhängig vom individuellen Behandlungsplan.

    Langfristige Vorteile umfassen eine verbesserte Schulterbeweglichkeit, Schmerzlinderung und Vorbeugung von Rückfällen.

    Scroll to Top