Herzinfarkt
Herzinfarkt – Ursachen, Symptome und Physiotherapie-Behandlungen in Wien
Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.
Ein Herzinfarkt entsteht, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Herzens blockiert wird, normalerweise durch ein Blutgerinnsel, das eine Koronararterie verstopft. Ohne rechtzeitige Behandlung kann dies zu einer Schädigung oder zum Absterben des Herzmuskelgewebes führen. Ein Herzinfarkt ist eine häufige und ernste Erkrankung, die schnelle medizinische Intervention erfordert.
Zu den Risikofaktoren zählen Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Rauchen, Diabetes, Übergewicht, mangelnde Bewegung und Stress. Auch eine familiäre Vorbelastung kann das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen.
Die Symptome eines Herzinfarkts können variieren, beinhalten jedoch häufig:
Ein Herzinfarkt kann auch „stumm“ verlaufen, insbesondere bei älteren Menschen oder Diabetikern, die nicht die typischen Symptome wahrnehmen. Eine schnelle ärztliche Versorgung ist in jedem Fall notwendig.
Nach einem Herzinfarkt ist es wichtig, schrittweise wieder aktiv zu werden. Einige Übungen können zu Hause durchgeführt werden, um den Körper zu stärken und die Herzgesundheit zu fördern:
Es ist wichtig, alle Übungen nur nach Rücksprache mit einem/einer Physiotherapeut:in oder Arzt/Ärztin durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie sicher sind und den Heilungsprozess unterstützen.