Home / Beschwerdebilder / Herzinfarkt

Herzinfarkt

Herzinfarkt – Ursachen, Symptome und Physiotherapie-Behandlungen in Wien

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist ein Herzinfarkt?

    Ein Herzinfarkt entsteht, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Herzens blockiert wird, normalerweise durch ein Blutgerinnsel, das eine Koronararterie verstopft. Ohne rechtzeitige Behandlung kann dies zu einer Schädigung oder zum Absterben des Herzmuskelgewebes führen. Ein Herzinfarkt ist eine häufige und ernste Erkrankung, die schnelle medizinische Intervention erfordert.
    Zu den Risikofaktoren zählen Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Rauchen, Diabetes, Übergewicht, mangelnde Bewegung und Stress. Auch eine familiäre Vorbelastung kann das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen.

    Häufige Symptome eines Herzinfarkts

    Die Symptome eines Herzinfarkts können variieren, beinhalten jedoch häufig:

    • Starke Brustschmerzen oder ein Druckgefühl in der Brust, das länger als einige Minuten anhält
    • Schmerzen im Oberkörper, in den Armen, im Nacken, Kiefer oder Rücken
    • Kurzatmigkeit
    • Schweißausbrüche
    • Übelkeit oder Erbrechen
    • Schwindel oder Ohnmacht

    Ein Herzinfarkt kann auch „stumm“ verlaufen, insbesondere bei älteren Menschen oder Diabetikern, die nicht die typischen Symptome wahrnehmen. Eine schnelle ärztliche Versorgung ist in jedem Fall notwendig.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie nach einem Herzinfarkt helfen?

    Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Rehabilitation nach einem Herzinfarkt. Sie hilft, die körperliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen, das Risiko weiterer Herzprobleme zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern. Bei Mediphysio in Wien bieten wir maßgeschneiderte Behandlungspläne an, die sich auf die individuellen Bedürfnisse und das aktuelle Fitnessniveau der Patient:innen konzentrieren.

    Welche Übungen können Sie zu Hause oder selbstständig machen, um nach einem Herzinfarkt zu rehabilitieren?

    Nach einem Herzinfarkt ist es wichtig, schrittweise wieder aktiv zu werden. Einige Übungen können zu Hause durchgeführt werden, um den Körper zu stärken und die Herzgesundheit zu fördern:

    • Sanftes Gehen: Beginnen Sie mit kurzen Spaziergängen, um Ihre Ausdauer und Herz-Kreislauf-Funktion zu verbessern.
    • Leichte Atemübungen: Um die Atemkapazität zu erhöhen und die Lungenfunktion zu verbessern.
    • Dehnübungen: Fördern die Beweglichkeit und reduzieren Verspannungen.

    Es ist wichtig, alle Übungen nur nach Rücksprache mit einem/einer Physiotherapeut:in oder Arzt/Ärztin durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie sicher sind und den Heilungsprozess unterstützen.

    Warum Mediphysio nach einem Herzinfarkt wählen?

    Bei Mediphysio in Wien legen wir besonderen Wert auf die individuelle Betreuung von Patient:innen nach einem Herzinfarkt. Unser Team ist auf die kardiologische Rehabilitation spezialisiert und verwendet moderne Methoden, um eine sichere und effektive Erholung zu fördern. Wir bieten sowohl eine zentrale Praxis in Wien als auch einen bequemen Heimphysio-Service, der es Ihnen ermöglicht, die Therapie in Ihrer gewohnten Umgebung zu erhalten. Unsere patient:innenorientierten Behandlungspläne und unser Fachwissen machen Mediphysio zur besten Wahl für die Genesung nach einem Herzinfarkt.

    FAQ Herzinfarkt

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung eines Herzinfarkts

    Ein Herzinfarkt entsteht meist durch eine Blockade der Koronararterien, verursacht durch Plaqueablagerungen, die den Blutfluss zum Herzmuskel unterbrechen.
    Physiotherapie verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit, reduziert das Risiko weiterer Herzprobleme und unterstützt die Herzfunktion durch gezielte Rehabilitationsübungen.
    Zu den häufigsten Behandlungen gehören kardiologische Rehabilitation, Atemtherapie, Kräftigungsübungen und Schmerzmanagement.
    Die Genesungszeit variiert je nach Schwere des Herzinfarkts und dem individuellen Gesundheitszustand. In der Regel dauert die Rehabilitation mehrere Monate.
    Neben Physiotherapie können regelmäßige sanfte Bewegung und Atemübungen zu Hause die Genesung unterstützen.
    Ja, gezielte Physiotherapie kann Schmerzen lindern, die durch Verspannungen oder postoperative Zustände auftreten.
    Physiotherapie kann während der Schwangerschaft sicher durchgeführt werden, muss jedoch an die individuellen Bedürfnisse der Patientin angepasst werden.
    Intensive körperliche Belastung und Stress sollten nach der Physiotherapie vermieden werden, um den Herzmuskel nicht zu überlasten.
    Die Häufigkeit der Sitzungen hängt vom individuellen Rehabilitationsplan ab, in der Regel sind Sitzungen mehrmals pro Woche empfehlenswert.
    Langfristige Physiotherapie stärkt das Herz, verbessert die allgemeine Fitness und verringert das Risiko eines weiteren Herzinfarkts.
    Scroll to Top