Fersensporn
Verständnis von Fersensporn: Ursachen, Symptome und effektive physiotherapeutische Behandlungen
Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.
Fersensporn (auch als Kalkaneussporn bekannt) ist eine knöcherne Wucherung am Fersenbein, die durch die anhaltende Überlastung der Fußsehnen und -bänder entsteht. Dies führt zu kleinen Ablagerungen von Kalzium, die sich im Laufe der Zeit zu einem Sporn entwickeln. Fersensporn tritt häufig zusammen mit Plantarfasziitis auf, einer Entzündung der Sehnenplatte an der Fußsohle, die starke Fersenschmerzen verursachen kann.
Zu den häufigsten Ursachen zählen:
Fersensporn ist eine weit verbreitete Erkrankung, die sowohl bei sportlich aktiven Menschen als auch bei Personen mit überwiegend sitzender Tätigkeit auftreten kann.
Die Symptome von Fersensporn können von leichtem Unbehagen bis zu starken Schmerzen reichen, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können:
Diese Symptome können sich durch körperliche Aktivität, wie Laufen oder Stehen, verschlimmern und sollten rechtzeitig behandelt werden, um Langzeitschäden zu vermeiden.
Neben der Behandlung in der Praxis gibt es auch verschiedene Übungen, die Sie zu Hause durchführen können, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Schmerzen zu lindern:
Es ist wichtig, diese Übungen regelmäßig durchzuführen, um langfristige Verbesserungen zu erzielen und die Beschwerden zu lindern.