Home / Beschwerdebilder / Fersensporn

Fersensporn

Verständnis von Fersensporn: Ursachen, Symptome und effektive physiotherapeutische Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist ein Fersensporn?

    Fersensporn (auch als Kalkaneussporn bekannt) ist eine knöcherne Wucherung am Fersenbein, die durch die anhaltende Überlastung der Fußsehnen und -bänder entsteht. Dies führt zu kleinen Ablagerungen von Kalzium, die sich im Laufe der Zeit zu einem Sporn entwickeln. Fersensporn tritt häufig zusammen mit Plantarfasziitis auf, einer Entzündung der Sehnenplatte an der Fußsohle, die starke Fersenschmerzen verursachen kann.
    Zu den häufigsten Ursachen zählen:

    • Langes Stehen
    • Intensive sportliche Aktivität
    • Übergewicht
    • Falsches Schuhwerk ohne ausreichende Dämpfung

    Fersensporn ist eine weit verbreitete Erkrankung, die sowohl bei sportlich aktiven Menschen als auch bei Personen mit überwiegend sitzender Tätigkeit auftreten kann.

    Häufige Symptome des Fersensporns

    Die Symptome von Fersensporn können von leichtem Unbehagen bis zu starken Schmerzen reichen, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können:

    • Schmerzen in der Ferse, besonders nach dem Aufstehen oder nach längerem Sitzen
    • Stechender Schmerz im unteren Bereich der Ferse, der sich beim Gehen oder Stehen verschlimmern kann
    • Schwellungen und Entzündungen um die Ferse
    • Verhärtungen oder Druckempfindlichkeit an der Unterseite der Ferse
    • Einschränkungen der Beweglichkeit des Fußes, insbesondere am Morgen oder nach Ruhepausen

    Diese Symptome können sich durch körperliche Aktivität, wie Laufen oder Stehen, verschlimmern und sollten rechtzeitig behandelt werden, um Langzeitschäden zu vermeiden.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei Fersensporn helfen?

    Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Fersensporn. Ziel der Behandlung ist es, den Schmerz zu lindern, die Sehnen und Muskeln zu dehnen und die Belastung der Ferse zu reduzieren. Bei Mediphysio bieten wir maßgeschneiderte physiotherapeutische Behandlungen an, um Fersensporn effektiv zu behandeln und die Mobilität wiederherzustellen.

    Welche Übungen können Sie zu Hause machen?

    Neben der Behandlung in der Praxis gibt es auch verschiedene Übungen, die Sie zu Hause durchführen können, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Schmerzen zu lindern:

    • Dehnen der Plantarfaszie: Setzen Sie sich hin, greifen Sie Ihre Zehen und ziehen Sie sie in Richtung Ihres Körpers, um die Spannung in der Fußsohle zu lösen.
    • Wadenmuskulatur dehnen: Stehen Sie an einer Wand, lehnen Sie sich nach vorne, und halten Sie ein Bein gestreckt, um die Wadenmuskeln zu dehnen.
    • Rollen mit einem Ball: Rollen Sie einen Tennisball oder eine Faszienrolle unter Ihrem Fuß, um die Plantarfaszie zu massieren und die Durchblutung zu verbessern.
    • Tuchziehen: Legen Sie ein Handtuch auf den Boden, greifen Sie es mit den Zehen und ziehen Sie es in Ihre Richtung, um die Muskulatur im Fuß zu stärken.

    Es ist wichtig, diese Übungen regelmäßig durchzuführen, um langfristige Verbesserungen zu erzielen und die Beschwerden zu lindern.

    Warum Mediphysio für die Behandlung von Fersensporn in Wien wählen?

    Mediphysio in Wien bietet Ihnen spezialisierte physiotherapeutische Behandlungen für Fersensporn, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Unser erfahrenes Team arbeitet mit modernen Techniken, um Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Mit unserer zentralen Lage in Wien und der Möglichkeit der Heimphysio bieten wir eine flexible, auf Sie zugeschnittene Behandlung – ob in unserer Praxis oder bequem bei Ihnen zu Hause.

    FAQ Fersensporn

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung eines Fersensporns

    Häufige Ursachen sind langes Stehen, Übergewicht, intensive sportliche Aktivität und das Tragen von ungeeignetem Schuhwerk.
    Physiotherapie hilft, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit des Fußes zu verbessern und die Plantarfaszie zu dehnen, um die Belastung der Ferse zu verringern.
    Zu den Behandlungen gehören manuelle Therapie, Stoßwellentherapie, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Schmerztherapie.
    Die Dauer der Genesung hängt vom Schweregrad ab, aber Verbesserungen sind oft nach wenigen Wochen regelmäßiger Therapie spürbar.
    Ja, regelmäßige Dehnübungen, das Tragen von gepolsterten Einlagen und das Rollen eines Balls unter dem Fuß können helfen, die Beschwerden zu lindern.
    Ja, durch gezielte Physiotherapie können die Schmerzen in der Ferse effektiv reduziert und langfristige Probleme vermieden werden.
    Ja, Physiotherapie kann an die speziellen Bedürfnisse von Schwangeren angepasst werden, um Fersenschmerzen sicher zu behandeln.
    Vermeiden Sie übermäßige Belastung der Ferse und tragen Sie Schuhe mit guter Dämpfung, um die Heilung zu unterstützen.
    Wöchentliche Sitzungen werden in der Regel empfohlen, abhängig von der Schwere der Beschwerden und den Fortschritten.
    Langfristige Vorteile sind die Reduzierung von Schmerzen, die Verbesserung der Beweglichkeit und die Vermeidung von weiteren Beschwerden.
    Scroll to Top