COPD

COPD – Ursachen, Symptome und Physiotherapie-Behandlungen in Wien

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist COPD?

    COPD, oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung, ist eine fortschreitende Erkrankung, die zu Atembeschwerden und langfristigen Lungenschäden führt. Die Hauptursachen sind Rauchen sowie anhaltende Exposition gegenüber Luftschadstoffen. Es handelt sich um eine weit verbreitete Krankheit, die häufig bei Menschen ab 40 Jahren auftritt. Weltweit leiden Millionen von Menschen an COPD, und sie stellt eine der Hauptursachen für Krankheits- und Todesfälle dar.

    Häufige Symptome von COPD

    Die Symptome von COPD können langsam auftreten, verschlechtern sich jedoch im Laufe der Zeit. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

    • Atemnot, besonders bei körperlicher Anstrengung
    • Anhaltender Husten mit oder ohne Schleimproduktion
    • Engegefühl in der Brust
    • Geringere Belastbarkeit und Müdigkeit
    • Pfeifende Atemgeräusche

    Diese Symptome beeinträchtigen alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Treppensteigen oder sogar das Anziehen und können zu einer erheblichen Minderung der Lebensqualität führen.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei COPD helfen?

    Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von COPD. Durch gezielte Übungen und Atemtechniken kann die Lungenfunktion verbessert und die Lebensqualität gesteigert werden. Bei Mediphysio bieten wir spezifische Behandlungen an, die auf die Bedürfnisse von COPD-Patient:innen zugeschnitten sind:

    Welche Übungen kann man zu Hause bei COPD machen?

    Auch zu Hause können gezielte Übungen helfen, die Symptome von COPD zu lindern:

    • Atemübungen: Techniken wie die Lippenbremse oder die Zwerchfellatmung können die Atmung erleichtern und die Atemmuskulatur stärken.
    • Körperliche Aktivität: Leichte Aktivitäten wie Gehen oder Fahrradfahren können helfen, die Kondition zu verbessern, sollten aber stets in Absprache mit einem/einer Arzt/Ärztin oder Physiotherapeut:innen durchgeführt werden.
    • Dehnübungen: Diese können die Beweglichkeit des Brustkorbs fördern und die Atemkapazität erhöhen.

    Es ist ratsam, vor Beginn eines Übungsprogramms eine medizinische Fachkraft zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Übungen für Ihre individuelle Situation geeignet sind.

    Warum Mediphysio für die Behandlung von COPD in Wien wählen?

    Bei Mediphysio steht die individuelle Betreuung unserer Patient:innen im Mittelpunkt. Unser erfahrenes Team nutzt modernste Physiotherapie-Techniken, um COPD-Symptome gezielt zu behandeln. Mit unserer Praxis in Wien und unserem Heimphysio-Service bieten wir flexible und bequeme Lösungen für unsere Patient:innen, um eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.

    FAQ COPD

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung von COPD

    COPD wird in der Regel durch Rauchen verursacht, aber auch eine langanhaltende Exposition gegenüber Luftschadstoffen oder giftigen Dämpfen kann zur Entstehung beitragen.
    Physiotherapie kann durch Atemtechniken und gezielte Übungen die Lungenkapazität verbessern, Atemnot reduzieren und die allgemeine körperliche Fitness steigern.
    Zu den relevanten Behandlungen gehören Atemtherapie, Kräftigungsübungen und manuelle Therapie zur Verbesserung der Atemmuskulatur und Brustkorbbeweglichkeit.
    Der Fortschritt hängt von der Schwere der COPD und der Regelmäßigkeit der Therapie ab, aber viele Patient:innen berichten nach wenigen Wochen von einer spürbaren Verbesserung.
    Hausmittel wie Atemübungen und regelmäßige körperliche Bewegung können zur Linderung der Symptome beitragen, sollten jedoch immer unter Anleitung eines Facharztes oder Physiotherapeuten durchgeführt werden.
    Physiotherapie kann helfen, durch verbesserte Atemtechniken und Beweglichkeit Druckgefühle im Brustkorb und damit verbundene Schmerzen zu lindern.
    Ja, Physiotherapie kann angepasst werden, um schwangere Patientinnen mit COPD sicher zu behandeln.
    Es ist ratsam, direkt nach einer Sitzung keine anstrengenden Aktivitäten auszuführen und die Atmung regelmäßig zu kontrollieren.
    Die Häufigkeit der Therapie variiert je nach Schweregrad der Erkrankung, in der Regel sind wöchentliche Sitzungen empfehlenswert.
    Langfristig kann Physiotherapie die Lungenkapazität steigern, Atemnot reduzieren und die allgemeine Lebensqualität verbessern.
    Scroll to Top