Asthma

Verstehen Sie Asthma: Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie-Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist Asthma?

    Asthma ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Atemwege, bei der die Bronchien verengt und entzündet sind. Dies führt zu wiederkehrenden Atembeschwerden, Husten und Kurzatmigkeit. Asthma ist weltweit eine häufige Erkrankung und betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene. Zu den Risikofaktoren zählen genetische Veranlagung, allergische Reaktionen, Umweltfaktoren sowie Stress.

    Häufige Symptome von Asthma

    Die typischen Symptome von Asthma umfassen:

    • Atemnot, besonders bei körperlicher Belastung
    • Engegefühl in der Brust
    • Chronischer Husten, oft nachts oder früh morgens
    • Pfeifende Atemgeräusche (Giemen)
    • Erschöpfung und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit

    Diese Symptome können sich verschlimmern, wenn sie nicht richtig behandelt werden, und haben einen erheblichen Einfluss auf den Alltag der Betroffenen.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie bei Asthma helfen?

    Physiotherapie spielt eine wesentliche Rolle bei der Behandlung von Asthma, insbesondere bei der Verbesserung der Atemtechnik und der Steigerung der körperlichen Ausdauer. Bei Mediphysio bieten wir spezifische Behandlungen für Asthma an, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patient:innen zugeschnitten sind:

    Welche Übungen kann man zu Hause machen, um Asthma zu behandeln?

    Um Asthma auch außerhalb der Physiotherapie-Behandlungen zu managen, können einfache Atemübungen und moderate körperliche Aktivitäten helfen:

    • Zwerchfellatmung: Fördert eine tiefere und effizientere Atmung. Setzen Sie sich aufrecht hin und konzentrieren Sie sich auf das langsame Ein- und Ausatmen, während Sie den Bauch anheben und senken.
    • Regelmäßige Bewegung: Aktivitäten wie Schwimmen oder Spaziergänge können die Lungenkapazität verbessern. Achten Sie darauf, körperliche Aktivität in einem moderaten Tempo durchzuführen, um Überanstrengung zu vermeiden.
    • Ernährung: Eine gesunde, entzündungshemmende Ernährung kann Asthma-Symptome lindern.

    Wenn Sie unsicher sind, welche Übungen für Sie geeignet sind, wenden Sie sich immer an eine:n Arzt/Ärztin oder eine:n Physiotherapeut:in.

    Warum Mediphysio für die Behandlung von Asthma in Wien wählen?

    Das Mediphysio-Team besteht aus erfahrenen Physiotherapeut:innen, die moderne Techniken anwenden, um Asthma-Patient:innen optimal zu behandeln. Mit einem patient:innenzentrierten Ansatz erstellen wir personalisierte Therapiepläne, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Unser Standort in Wien bietet eine komfortable Umgebung für Ihre Behandlung, und unser Heimphysio-Service ermöglicht es Ihnen, die Therapie in den eigenen vier Wänden fortzusetzen.

    FAQ Asthma

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung von Asthma

    Asthma wird häufig durch genetische Faktoren, Allergien, Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung sowie Stress ausgelöst.
    Physiotherapie hilft durch Atemübungen, Bewegungstherapie und manuelle Therapie, die Atemfunktion zu verbessern und Symptome zu lindern.
    Zu den Behandlungen gehören Atemtherapie, Entspannungstechniken, Bewegungstherapie und manuelle Therapie.
    Die Dauer hängt von der Schwere der Symptome und der Reaktionsfähigkeit auf die Therapie ab, variiert jedoch von Patient:in zu Patient:in.
    Atemübungen, eine gesunde Ernährung und moderate Bewegung können Asthma-Symptome ergänzend zur Physiotherapie lindern.
    Ja, besonders Verspannungen im Brustbereich können durch manuelle Therapie und Atemübungen reduziert werden.
    Ja, Physiotherapie kann sicher auf schwangere Patientinnen abgestimmt werden, um Asthma-Symptome zu behandeln.
    Vermeiden Sie übermäßige Anstrengung und achten Sie auf Ihre Atemtechnik, um keine zusätzlichen Belastungen zu verursachen.
    Je nach Schweregrad der Symptome können regelmäßige Sitzungen erforderlich sein. Ihre Therapeut:innen erstellen einen individuellen Plan.
    Verbesserte Atemtechnik, reduzierte Symptome, gesteigerte Fitness und weniger Anfälle sind einige der langfristigen Vorteile.
    Scroll to Top