Home / Beschwerdebilder / Amputation

Amputation

Was bedeutet Amputation? Ursachen, Symptome und effektive Physiotherapie-Behandlungen

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    heimphysio andreas mondl physiotherapeut

    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.

    Was ist eine Amputation?

    Eine Amputation erfolgt meist aus medizinischen Gründen, um die Gesundheit der Patient:innen zu schützen oder das Leben zu retten. Sie kann durch verschiedene Ursachen notwendig werden, wie z. B.:

    • Gefäßerkrankungen (z. B. periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes).
    • Traumatische Verletzungen (Unfälle oder schwere Gewebezerstörungen).
    • Tumore: Maligne Tumore in Knochen oder Weichteilen.
    • Infektionen: Schwere Infektionen, die auf Antibiotika nicht ansprechen.

    Am häufigsten betroffen sind die unteren Gliedmaßen (z. B. Fuß, Unterschenkel oder Oberschenkel).

    Typische Symptome nach einer Amputation

    Nach einer Amputation treten häufig folgende Symptome auf:

    • Phantomschmerzen: Schmerzen, die in der entfernten Gliedmaße wahrgenommen werden.
    • Mobilitätseinschränkungen: Schwierigkeiten beim Gehen oder bei alltäglichen Aktivitäten.
    • Muskelverspannungen: Im verbleibenden Gewebe durch veränderte Belastungen.
    • Emotionale Belastung: Depression, Angst oder Anpassungsschwierigkeiten.

    Diese Symptome erfordern eine umfassende Betreuung und individuell abgestimmte Therapie.

    Buchen Sie noch heute Physiotherapie in 1190 Wien ​

    Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling

    Wie kann Physiotherapie nach einer Amputation helfen?

    Physiotherapie ist ein entscheidender Bestandteil der Rehabilitation nach einer Amputation. Ziel ist es, die Beweglichkeit zu fördern, Schmerzen zu lindern und den Alltag zu erleichtern. Unsere Therapiepläne werden individuell auf die Bedürfnisse jedes/jeder Patient:in abgestimmt. Bei Mediphysio bieten wir folgende spezifische Behandlungen an:

    Welche Übungen können Sie selbst durchführen?

    Regelmäßige Übungen und die richtige Pflege können die Rehabilitation unterstützen. Beispiele:

    • Stabilitätsübungen: Fördern das Gleichgewicht und die Körperkontrolle.
    • Dehnübungen: Verhindern Muskelverkürzungen und verbessern die Beweglichkeit.
    • Kräftigungsübungen: Für die Rumpf- und Beinmuskulatur, um Fehlhaltungen zu vermeiden.

    Achtung: Alle Übungen sollten mit einer/m Physiotherapeut:in oder Arzt/Ärztin abgestimmt werden, um Überlastungen zu vermeiden.

    Warum Mediphysio für die Behandlung nach einer Amputation in Wien wählen?

    Unser erfahrenes Team verfügt über umfangreiche Expertise in der Rehabilitation nach Amputationen. Jede Behandlung wird individuell an die persönlichen Ziele und Bedürfnisse der Patienten angepasst. Wir bieten nicht nur Behandlungen in unserer Praxis an, sondern auch einen Heimphysio-Service, damit Sie auch zu Hause optimal betreut werden. Mit einem ganzheitlichen Ansatz berücksichtigen wir körperliche, emotionale und soziale Aspekte, um Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

    FAQ Amputation

    Häufig gestellte Fragen zur Behandlung einer Amputation

    Amputationen können durch Gefäßerkrankungen, traumatische Verletzungen, Tumore oder schwere Infektionen notwendig werden.
    Physiotherapie fördert den Umgang mit Prothesen, verbessert die Mobilität und lindert Schmerzen, einschließlich Phantomschmerzen.
    Zu den Behandlungen gehören Prothesentraining, Gangschulung, Muskelaufbau und Schmerztherapie.
    Die Dauer hängt vom individuellen Fortschritt ab, in der Regel mehrere Monate bis ein Jahr.
    Ja, Stabilitäts- und Kräftigungsübungen können helfen. Diese sollten jedoch immer mit einer/m Physiotherapeut:in abgestimmt werden.
    Ja, spezielle Techniken wie manuelle Therapie und Spiegeltherapie können Phantomschmerzen lindern.
    Ja, die Therapie wird individuell angepasst, um auf die Bedürfnisse schwangerer Patientinnen einzugehen.
    Vermeiden Sie Überlastung und achten Sie auf ausreichende Ruhephasen.
    In der Regel 1-3 Mal pro Woche, abhängig von Ihrem Behandlungsplan und Fortschritt.
    Verbesserte Mobilität, reduzierter Schmerz und eine bessere Anpassung an Prothesen.
    Scroll to Top