Neurophysiotherapie
Auf dieser Seite
Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeuten Andreas Mondl überprüft.
Was ist Neurophysiotherpie?
Neurophysiotherapie ist ein spezialisiertes Gebiet der Physiotherapie, das sich auf die Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Erkrankungen konzentriert. Dazu zählen Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit oder Rückenmarksverletzungen. Ziel der Neurophysiotherapie ist es, die neurologischen Funktionen der Patienten zu verbessern und ihre Lebensqualität durch spezifische Übungen und Therapieansätze zu erhöhen.
Neurophysiotherapie
Dauer und Preis Neurophysiotherapie: | 60 Min €110 / 45 Min €90 / 30 Min €70 |
Rückerstattung Kasse | €40 - €80 |
Vorbereitungen: | Keine besonderen Vorbereitungen |
Dauer der Ergebnisse: | Je nach Problemstellung, Wiederholung der Behandlung oft notwendig |
Buchen Sie noch heute eine Neurophysiotherpie in 1190 Wien
Mediphysio ist Ihre Physiotherapiepraxis in Döbling
Vorteile der Neurophysiotherapie
Neurophysiotherapie bietet eine Reihe von Vorteilen für Personen mit neurologischen Erkrankungen. Hier ist ein detaillierter Blick auf jeden der Vorteile:
Verbesserung der Muskelkraft, Koordination und des Gleichgewichts:
- Muskelkraft: Neurophysiotherapie umfasst gezielte Übungen, die helfen, Muskeln zu stärken, die aufgrund neurologischer Erkrankungen geschwächt sind. Dazu können Widerstandstraining, funktionelle Bewegungen und Übungen mit Spezialgeräten gehören.
- Koordination: Therapeuten verwenden Aktivitäten, die präzise Bewegungen und Timing erfordern, um die Koordination zu verbessern. Dies hilft Patienten, ihre Feinmotorik wiederzuerlangen und ihre Fähigkeit zu verbessern, Aufgaben auszuführen, die komplexe Bewegungen erfordern.
- Gleichgewicht: Gleichgewichtsübungen, einschließlich der Verwendung von Balance Boards, Gymnastikbällen und spezifischen Steh- und Gehübungen, sind integraler Bestandteil. Diese Übungen helfen, die Funktion und Propriozeption des Vestibularsystems zu verbessern und so das Sturzrisiko zu verringern.R
Linderung von Schmerzen und Spastik:
- Schmerzbehandlung: Die Neurophysiotherapie verwendet verschiedene Techniken wie manuelle Therapie, Mobilisierung von Weichteilen und therapeutische Übungen zur Schmerzlinderung. Therapeuten können auch Methoden wie Ultraschall und elektrische Stimulation verwenden.
- Spastikreduzierung: Spastik, ein häufiges Problem bei neurologischen Erkrankungen, kann durch Dehnungsübungen, Positionierungsstrategien und die Verwendung von Orthesen behandelt werden. Darüber hinaus können Eingriffe wie Botulinumtoxin-Injektionen in Kombination mit Therapie helfen, den Muskeltonus zu reduzieren und die Funktion zu verbessern.
Förderung der Unabhängigkeit bei täglichen Aktivitäten:
- Die Neurophysiotherapie konzentriert sich auf die Verbesserung der Fähigkeit, tägliche Aktivitäten unabhängig durchzuführen. Dazu gehört das Üben von Aufgaben wie Anziehen, Körperpflege und Kochen in einer simulierten Umgebung sowie die Verwendung adaptiver Geräte und Techniken zur Förderung der Unabhängigkeit.
Unterstützung beim Wiedererlangen verlorener Fähigkeiten:
- Neurophysiotherapie hilft Patienten, Fähigkeiten wieder zu erlernen, die möglicherweise aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten verloren gegangen sind. Dies kann Gangtraining für Personen mit Gehschwierigkeiten, Handtherapie für Personen mit feinmotorischen Problemen und kognitive Übungen zur Verbesserung des Gedächtnisses und der Problemlösungsfähigkeiten umfassen.
Verbesserung der Haltung und des Gleichgewichts:
- Eine gute Haltung ist für die allgemeine Gesundheit und Funktionsfähigkeit unerlässlich. Neurophysiotherapeuten beurteilen und korrigieren Haltungsabweichungen, wobei sie häufig Übungen zur Stärkung der Rumpfmuskulatur und Verbesserung der Wirbelsäulenausrichtung verwenden. Eine verbesserte Körperhaltung kann auch das Gleichgewicht verbessern und so alltägliche Aktivitäten sicherer und effizienter machen.
Steigerung der Ausdauer und Verringerung der Müdigkeit:
- Ausdauerübungen werden auf die Fähigkeiten des Einzelnen zugeschnitten und schrittweise gesteigert, um die kardiovaskuläre Fitness und die allgemeine Ausdauer zu verbessern. Diese Übungen tragen zur Verringerung der Müdigkeit bei und ermöglichen es den Patienten, länger aktiv zu sein, ohne erschöpft zu sein. Dazu können aerobe Übungen wie Gehen, Radfahren oder die Nutzung eines Crosstrainers gehören, die alle an das Leistungsniveau des Patienten angepasst sind.
Durch eine Kombination dieser therapeutischen Ansätze spielt die Neurophysiotherapie eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Lebensqualität von Personen mit neurologischen Erkrankungen und hilft ihnen, in ihrem täglichen Leben mehr Unabhängigkeit und Funktionalität zu erreichen.
Arten der Neurophysiotherapie
Die Neurophysiotherapie umfasst eine Vielzahl spezialisierter Techniken, die jeweils auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Patienten zugeschnitten sind. Hier ist ein genauerer Blick auf einige der wichtigsten Arten:
Bobath-Therapie
Schwerpunkt:
- Förderung natürlicher Bewegungsmuster und Hemmung abnormaler.
Techniken und Prinzipien:
- Gezielte Stimulation: Therapeuten verwenden praktische Techniken, um sensorische Eingaben bereitzustellen, die normale Bewegungsmuster fördern. Dazu gehört die Ermöglichung richtiger Körperhaltungen und Bewegungen bei gleichzeitiger Hemmung abnormaler.
- Übungen: Individuell angepasste Übungen sollen Kraft, Koordination und Kontrolle verbessern. Diese Übungen werden oft in funktionelle Aktivitäten integriert, um sicherzustellen, dass der Patient sie im täglichen Leben anwenden kann.
- Ganzheitlicher Ansatz: Die Bobath-Methode berücksichtigt den gesamten Körper und die Art und Weise, wie verschiedene Teile während der Bewegung interagieren. Dabei geht es nicht nur um isolierte Muskelgruppen, sondern um koordinierte Ganzkörperbewegungen.
Vojta-Therapie
Schwerpunkt:
- Aktivierung angeborener Bewegungsmuster durch Reflexzonenstimulation.
Techniken und Prinzipien:
- Reflexzonenstimulation: Bestimmte Punkte am Körper werden stimuliert, um Reflexbewegungen auszulösen. Diese Punkte entsprechen angeborenen Bewegungsmustern, die von Geburt an vorhanden sind.
- Verbesserung der motorischen Fähigkeiten: Durch wiederholte Stimulation dieser Reflexzonen zielt die Therapie darauf ab, grundlegende motorische Muster wiederherzustellen und so die allgemeine motorische Kontrolle und Funktion zu verbessern.
- Anwendung: Die Vojta-Therapie wird häufig bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Erwachsenen mit neurologischen Beeinträchtigungen eingesetzt und hilft dabei, grundlegende Bewegungen wiederherzustellen, die für komplexe motorische Aufgaben erforderlich sind.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Schwerpunkt:
- Verbesserung der neuromuskulären Kontrolle und Koordination durch spezifische Bewegungsmuster und Widerstandstraining.
Techniken und Prinzipien:
- Bewegungsmuster: PNF verwendet diagonale und spiralförmige Bewegungsmuster, die natürliche Bewegungen nachahmen und die Koordination und Kraft über mehrere Gelenke und Muskeln hinweg fördern.
- Krafttraining: Das Anwenden von Widerstand auf diese Bewegungen hilft Verbesserung der Muskelaktivierung und -koordination. Der Widerstand kann manuell (vom Therapeuten bereitgestellt) oder durch Gewichte und Bänder erfolgen.
- Förderungstechniken: Techniken wie Dehnen, Anspannen und Entspannen der Muskeln werden verwendet, um Flexibilität, Kraft und neuromuskuläre Kontrolle zu verbessern. PNF ist besonders wirksam bei der Verbesserung funktioneller Bewegungen wie Greifen, Gehen und Drehen.
Funktionelle elektrische Stimulation (FES)
Schwerpunkt:
- Stimulation geschwächter Muskeln durch elektrische Impulse zur Unterstützung ihrer Funktion.
Techniken und Prinzipien:
- Elektrische Impulse: Elektroden werden auf der Haut über den zu stimulierenden Muskeln platziert. Die elektrischen Impulse ahmen die Wirkung des zentralen Nervensystems nach und bewirken eine Muskelkontraktion.
- Muskelrehabilitation: FES hilft dabei, Muskeln wieder zu trainieren, die aufgrund neurologischer Erkrankungen ihre Funktion verloren haben. Es kann verwendet werden, um Muskelkraft, Ausdauer und funktionelle Bewegung zu verbessern.
- Anwendungen: FES wird häufig bei Patienten mit Rückenmarksverletzungen, Schlaganfall, Multipler Sklerose und anderen Erkrankungen eingesetzt, die Muskelschwäche oder Lähmung verursachen. Es kann bei Bewegungen wie Greifen, Gehen und Haltungserhaltung helfen.
Jede dieser Neurophysiotherapietechniken wird auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten zugeschnitten, um einen personalisierten Rehabilitationsansatz zu gewährleisten. Indem Therapeuten die Stärken dieser Methoden nutzen, können sie eine breite Palette neurologischer Beeinträchtigungen effektiv behandeln und so letztendlich die Lebensqualität und funktionelle Unabhängigkeit des Patienten verbessern.
FAQ Neurophysiotherapie
Häufig gestellte Fragen zur Neurophysiotherapie
Für wen ist Neurophysiotherapie geeignet?
Neurophysiotherapie ist für Patienten geeignet, die an neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen des zentralen oder peripheren Nervensystems leiden. Dies umfasst sowohl akute als auch chronische Zustände.
Welche Ziele hat die Neurophysiotherapie?
Die Hauptziele der Neurophysiotherapie sind die Verbesserung der körperlichen Funktionen, die Reduzierung von Symptomen wie Schmerzen und Spastizität, die Förderung der Selbstständigkeit und die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten.
Wie läuft eine typische Neurophysiotherapie-Sitzung ab?
Eine typische Sitzung beginnt mit einer gründlichen Bewertung des Zustands und der Bedürfnisse des Patienten. Danach folgt ein individuell angepasster Behandlungsplan, der Übungen, manuelle Therapien und möglicherweise technologische Hilfsmittel umfasst.
Wie oft sollte man zur Neurophysiotherapie gehen?
Die Häufigkeit der Sitzungen hängt vom Zustand des Patienten und den Therapiezielen ab. Ihr Therapeut wird Ihnen einen maßgeschneiderten Therapieplan vorschlagen, der wöchentlich mehrere Sitzungen umfassen kann.
Welche Techniken werden in der Neurophysiotherapie verwendet?
Zu den verwendeten Techniken gehören Bobath-Therapie, Vojta-Therapie, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) und Funktionelle Elektrostimulation (FES).
Kann Neurophysiotherapie Schmerzen lindern?
Ist Neurophysiotherapie auch für ältere Menschen geeignet?
Wie lange dauert es, bis man Ergebnisse sieht?
Die Dauer bis zur Erzielung von Ergebnissen variiert je nach Schweregrad der Erkrankung und der individuellen Reaktion auf die Therapie. Manche Patienten bemerken Verbesserungen bereits nach wenigen Sitzungen, während es bei anderen länger dauern kann.
Kann Neurophysiotherapie bei allen neurologischen Erkrankungen helfen?
Während Neurophysiotherapie bei vielen neurologischen Erkrankungen hilfreich sein kann, hängt der Erfolg der Behandlung von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art und Schwere der Erkrankung sowie der individuellen Reaktion des Patienten auf die Therapie
Was sollte ich zu meiner ersten Sitzung mitbringen?
Bringen Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen, eine Liste der Medikamente, die Sie einnehmen, und bequeme Kleidung mit, die Bewegungsfreiheit ermöglicht.
Wie lange dauert eine Behandlungssitzung?
Die meisten Sitzungen dauern etwa 60 Minuten, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Zielen, die vom behandelnden Therapeuten festgelegt werden.