Home / Behandlungen / Ergotherapie / Kognitives Training

Kognitives Training

Kognitives Training in Wien: Ergotherapie zur Förderung von Gedächtnis, Konzentration & Problemlösung – für mehr Selbstständigkeit

Auf dieser Seite

    Add a header to begin generating the table of contents
    Scroll to Top
    Elisabeth Ossinger
    Die Informationen auf dieser Seite wurden von dem Physiotherapeutin Elisabeth Ossinger überprüft.

    Was ist kognitives Training?

    Kognitives Training in der Ergotherapie zielt darauf ab, die geistigen Fähigkeiten von Patient:innen zu verbessern oder wiederherzustellen, die durch neurologische Erkrankungen oder Verletzungen beeinträchtigt sind. Das Training fokussiert auf die Verbesserung von Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten. Es ist besonders geeignet für Menschen, die nach einem Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder bei neurodegenerativen Erkrankungen eine Verbesserung ihrer kognitiven Funktionen anstreben.

    Kognitives Training Details

    Dauer und Preis: 60 Min €110 / 45 Min €90 / 30 Min €70
    Rückerstattung Kasse €40 - €80
    Vorbereitungen: Keine besonderen Vorbereitungen
    Dauer der Ergebnisse: Wiederholung der Behandlung oft notwendig

    Buchen Sie noch heute Kognitives Training in 1190 Wien

    Mediphysio ist Ihre Ergotherapie Praxis in Döbling

    Indikationen für Kognitives Training

    Kognitives Training ist ein wichtiger Bestandteil der Ergotherapie, der darauf abzielt, Menschen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten zu unterstützen. Es hilft, Funktionen wie Gedächtnis, Konzentration, Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeit zu verbessern oder wiederherzustellen. Ziel ist es, die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Hier sind die häufigsten Indikationen:

    Formen des Kognitiven Trainings

    • Gedächtnistraining: Übungen zur Verbesserung von Kurz- und Langzeitgedächtnis.
    • Aufmerksamkeitstraining: Förderung der Konzentration und Fokussierung auf Aufgaben.
    • Problemlösungsstrategien: Training zur Verbesserung der Fähigkeit, alltägliche Probleme selbstständig zu bewältigen.
    • Planung und Organisation: Unterstützung bei der Entwicklung von Strategien für eine bessere Alltagsstrukturierung.
    • Konzentrationstraining: Spezifische Übungen, um die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit über längere Zeiträume zu fördern.

    Vorteile des Kognitiven Trainings

    • Verbesserung kognitiver Funktionen
      Kognitives Training konzentriert sich auf die gezielte Stärkung geistiger Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösung. Es unterstützt Patient:innen dabei, mentale Prozesse zu schärfen und verloren gegangene Fähigkeiten wiederaufzubauen. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die nach neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen wie Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma an kognitiven Defiziten leiden.
    • Selbstständigkeit fördern
      Eine bessere mentale Leistungsfähigkeit ermöglicht es den Patient:innen, alltägliche Herausforderungen wie das Organisieren, Planen oder Treffen von Entscheidungen leichter zu bewältigen. Dadurch wird ihre Unabhängigkeit im Alltag gestärkt, was wiederum das Selbstvertrauen steigert und ihre Fähigkeit zur selbstständigen Lebensführung fördert.
    • Erhöhung der Lebensqualität
      Mit verbesserten kognitiven Funktionen können Patient:innen aktiver und sicherer am sozialen Leben teilnehmen. Dies erleichtert die Kommunikation, stärkt soziale Bindungen und trägt dazu bei, Isolation oder Überforderung zu vermeiden. Das Training hilft dabei, die Lebensfreude zu steigern und einen erfüllteren Alltag zu erleben.
    • Warum kognitives Training bei Mediphysio?
      Bei Mediphysio profitieren Sie von einer professionellen und persönlichen Betreuung durch erfahrene Therapeut:innen, die auf moderne und wirksame Methoden der Ergotherapie spezialisiert sind. Wir legen großen Wert auf eine individuelle Anpassung des Trainings, um auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes Patienten einzugehen.
    • Hausbesuche
      Unsere Praxis in Wien-Döbling bietet ein einladendes und unterstützendes Umfeld, das optimal auf die Anforderungen des kognitiven Trainings abgestimmt ist. Für Patient:innen, die nicht vor Ort sein können, bieten wir mit unserem Heimphysio-Service auch Hausbesuche an – damit Sie die bestmögliche Betreuung direkt in Ihrem Zuhause erhalten.

    Wählen Sie Mediphysio, um von modernsten Therapieverfahren, persönlicher Betreuung und flexiblen Behandlungsoptionen zu profitieren. Mit uns sind Sie auf dem besten Weg zu mehr mentaler Stärke, Selbstständigkeit und Lebensqualität.

    FAQ Kognitives Training

    Häufig gestellte Fragen zum kognitiven Training

    Kognitives Training ist eine therapeutische Methode, die darauf abzielt, geistige Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösung zu verbessern. Es wird oft bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder nach Hirnverletzungen eingesetzt.
    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinaMenschen mit Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, bei Demenz oder bei Aufmerksamkeitsstörungen, können von kognitivem Training profitieren. Es hilft, alltägliche Fähigkeiten zu stärken und den geistigen Abbau zu verlangsamen.ar dapibus leo.
    Die Sitzungen beginnen mit einer Bewertung der kognitiven Fähigkeiten. Auf dieser Grundlage entwickelt der/die Therapeut:in Übungen, die auf Gedächtnis, Konzentration und Problemlösung abzielen. Diese werden individuell an die Bedürfnisse des/der Patient:in angepasst.
    Die Dauer einer einzelnen Therapieeinheit ist abhängig von Ihren Beschwerden und beträgt zwischen 30 und 60 Minuten.
    Das Training kann kurz- oder langfristig sein, abhängig vom Fortschritt der Patient:innen. Es ist oft ein kontinuierlicher Prozess, der über Wochen oder Monate stattfinden kann, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
    Ja, kognitives Training ist ein Teil der Ergotherapie, daher brauchen Sie dafür eine Verordnung. Auf der Verordnung muss 10x Ergotherapie und im Idealfall die Dauer (60 Minuten) vermerkt sein.
    Scroll to Top